Mai 2023 im Klavierhaus Klavins

Donnerstag, 25. Mai: Jazz Trio Abend

Jazz Trio Abend

Oliver Leue Trio

Oliver Leue – Klavier
Fritz Roppel – Kontrabass
Peter Kahlenborn – Schlagzeug

Das Jazztrio spielt Kompositionen des Pianisten Oliver Leue und improvisiert über verschiedene Jazzstandards. Darüber hinaus erklingen auch freie Improvisationen, ohne stilistische Vorgaben. Harmonie, Melodie und Rhythmus entwickeln sich hier erst im Moment des Zusammenspiels.

Vitae

Oliver Leue

Schon während seines Jazzpiano-Studiums im holländischen Hilversum 1986 bis 1991 stand Oliver Leue, 1962 in Bonn geboren, auf den Bühnen verschiedener Clubs und Festivals wie zum Beispiel in Deutschland und Belgien, den Niederlanden und der Tschechischen Republik.

Nach seiner Rückkehr nach Bonn komponierte er Musik für verschiedene Dokumentarfilme und Ausstellungen. Festivals: R(h)einkultur Bonn, Jazz en bloc Festival Oldenburg, Winterjazz Köln. 2007 spielte Leue mit dem Trio Planet B eine Tournee in China.

Unter seinem Aliasnamen „Creek Off“ konzentriert er sich auch auf das Komponieren elektronischer Musik. „Darin offenbart Oliver Leue eine ureigene, persönliche Sprache, mit der er eloquent seine Geschichten erzählt – gleichsam ein moderner Griot am Keyboard und Computer“, schrieb der Musikjournalist Martin Laurentius.

Seit 2010 ist er als freiberuflicher Jazzpianist oftmals in der vitalen Musikszene Bonns und Kölns zu erleben. Zudem arbeitet er in Bonn als Pädagoge für Jazzklavier – unter anderem als Dozent an der Jazzabteilung der „Ludwig van Beethoven Musikschule Bonn“, die 2017 mit dem WDR Jazzpreis ausgezeichnet worden ist.


Fritz Roppel

Fritz Roppel

Fritz Roppel ist seit vielen Jahren in der Kölner und Bonner Musik-Szene aktiv. Er wirkt in verschiedenen Formationen, Bands, Orchestern und Musical-Produktionen als Begleiter und Solist mit.

Seine vielseitigen spielerischen Fähigkeiten stellt er u.a. in der Arbeit mit Tango Fuego, Charlie Mariano, dem Marcus Schinkel Trio, Jennifer Rush, Manteca, George Whitty und Ernie Watts unter Beweis.


Peter Kahlenborn

Peter Kahlenborn

Eine kommunikative Spielhaltung, stilistische Offenheit, klangliche Vielfalt und ein voller, warmer Ton sind charakteristisch für den Schlagzeuger Peter Kahlenborn. Fantasievoll vermischt er auf persönliche Art Jazz, Rock, Neue-Musik Elemente und archaische Klänge zu einem authentischen Sound.

Er macht Theatermusik, experimentiert mit verschiedenen Musikstilen von Frei Improvisierter Musik bis zu ethnischer Musik, und Bandformaten vom Trio bis zur Big Band.

Musik-Projekte in den Niederlanden, den USA, Belgien, Frankreich, Polen, Mexiko, Dänemark, Marokko und Zypern.

Festivals u.a. North Sea Jazzfestival, Euro Jazz Mexico City, »Jazzbez« Lviv (UA), dem Giving Voice Festival Wroclaw (PL), Jazzfestival Burghausen, Rudolstadt Musikfestival, Cologne Jazz Night, Klaeng Festival, Winterjazz, Musiknacht Köln und Holstebro Jazz Festival (DNK). Fernseh- und Radioproduktionen für den WDR, SWR, HR, ZDF, den Deutschlandfunk und Radio Bremen.


Termin 25. Mai 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse

Veranstalter Oliver Leue

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

Mai 2023 im Klavierhaus Klavins

Freitag, 12. Mai: Konzerte für Klimagerechtigkeit: Benefizkonzert für Oxfam

Konzerte für Klimagerechtigkeit: Benefizkonzert für Oxfam

Roland Vossebrecker, Klavier

Komponist und Pianist Roland Vossebrecker – Klavier

Der Bergisch Gladbacher Musiker Roland Vossebrecker engagiert sich seit einigen Jahren mit Benefizkonzerten für die Entwicklungshilfe-Organisation Oxfam.

Mit seinen Konzert-Projekten hat er bereits über 117.000 € für Oxfam eingespielt. Vossebrecker erklärt dazu:

Die großartige Arbeit von Oxfam auf den Gebieten der nachhaltigen Entwicklungshilfe, der Katastrophenhilfe und der politischen Kampagnen für eine gerechte Welt ohne Hunger und Armut hat mich überzeugt, in Zukunft regelmäßig Benefizkonzerte für Oxfam zu spielen.

Jahrzehntelang sind weltweit große Fortschritte im Kampf gegen den Hunger erreicht worden. Der Klimawandel droht diese positive Entwicklung zunichtezumachen: Der Hunger auf der Welt nimmt wieder zu! Daher möchte ich die Spenden meiner neuen Konzertreihe den Klima- und Ressourcenschutz-Projekten von Oxfam zugutekommen lassen.

Zur ohnehin dramatischen Lage wird die Ernährungssituation vieler armer Länder des globalen Südens durch den entsetzlichen Krieg in der Ukraine noch verschärft. Hilfe zu leisten ist also nötiger denn je.

Im Frühjahr 2023 wird die sechste Konzertreihe für Oxfam stattfinden, mit zahlreichen Konzerten u. a. in Berlin, Kassel, Gütersloh, Essen, Bonn und Bergisch Gladbach. Vossebrecker wird dabei wieder Spenden sammeln, die Hilfsprojekten von Oxfam direkt zugutekommen werden. Alle bei den Konzerten gesammelten Spenden gehen ohne Abzug an Oxfam! Die Kosten des Konzertreihe trägt der Musiker selbst.

Er versteht seine Benefizkonzerte als politisches Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und nationalen Egoismus, vor allem aber auch als einen Beitrag zur Klimagerechtigkeit Die Spenden werden Menschen zugutekommen, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, aber am meisten darunter leiden.

Im Juni 2022 gründete Vossebrecker zusammen mit engagierten Freund*innen die Initiative Klimagerecht Leben, eine Einladung, den Begriff der „Klimagerechtigkeit“ ernst und wörtlich zu nehmen und das eigene Leben daraufhin auszurichten.

Programm

Komponist und Pianist Roland Vossebrecker spielt sein größtes Klavierwerk

„Ein Klavierbuch 2004“

„…ein abenteuerliches Musikerlebnis: raffiniert, virtuos, berührend, aber auch humorvoll und immer spannend.“

Termin 12. Mai 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse

Veranstalter Roland Vossebrecker
Mehr unter

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

Mai 2023 im Klavierhaus Klavins

Samstag, 6. Mai: Internationaler Meisterkurs Bonn: Interpretative Geheimnisse der Musik

Internationaler Meisterkurs Bonn: Interpretative Geheimnisse der Musik

Piano/Piano-Duo/Chamber Music

Maestra Carmen Daniela

Piano/Piano-Duo/Chamber Music
Interpretative Geheimnisse der Musik

Förderkurs für junge Talente, Laienmusiker und Lehrende.
Teilnahmeberechtigung ist nicht von Alter oder Nationalität abhängig
Participation is not subject to age or nationality

Samstag, 06.05.2023, 15.00 Uhr - 19.00 Uhr
Sonntag, 07.05.2023, 10.00 Uhr - 19.00 Uhr

Anmeldung bis 04.05.2023. Anmeldeformulare bei uns im Klavierhaus Klavins.

Email: info[æt]int.mus.fest[æt]gmail.com, Telefon: + 49 151 1560 5004

Termin 6. Mai 2023
Beginn 15:00 Uhr

Eintritt
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse

Veranstalter Verein zur Förderung künstlerischer Veranstaltungen e.V. Internationale Musikfestwochen

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

April 2023 im Klavierhaus Klavins

Freitag, 28. April: für Instrumentalspieler

für Instrumentalspieler

: Musik-Workshop Improvisation

Melitta Bubalo

Mitspiel-Experimente mit und ohne Spielregeln.
Dieser Workshop möchte Zugänge zum Musizieren ohne Noten eröffnen.

Für Menschen mit und ohne Improvisationserfahrung.
Für Jugendliche und Erwachsene.

Basale Grundlagen im Spiel des eigenen Instrumentes werden vorausgesetzt.
Bei Unsicherheiten diesbezüglich einfach anrufen.

Gruppengröße: drei bis acht Musizierende
Teilnahmebetrag: 35 Euro
Infos/Anmeldung: Melitta Bubalo, Tel.: (0228) 1 84 68 58 / post[æt]melittabubalo.de

Termin 28. April 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt
Kartenreservierung Teilnahme nur mit Voranmeldung

Veranstalter Melitta Bubalo
Mehr unter

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

April 2023 im Klavierhaus Klavins

Donnerstag, 27. April: CD Release Konzert - "Quiet Fortitude”

CD Release Konzert - "Quiet Fortitude”

Karolina Strassmayer & Drori Mondlak - KLARO!

Karolina Strassmayer – Altsaxophon, Flöte
Drori Mondlak – Schlagzeug
Hans Vroomans – Piano
Jos Machtel – Bass

KLARO! verbindet die Lyrik der europäischen Klassik und Folklore mit der rhythmischen
Kraft des amerikanischen Jazz und der harmonischen Raffinesse der zeitgenössischen
Musik. Der musikalische Bogen spannt sich von kraftvoll, spritzigen Grooves zu poetischen
Balladen und explosivem Swing. Egal in welchem Genre sich die Musiker von KLARO!
bewegen, ihre Musik ist stets voller Passion, Neugier und Lebenslust.

Programm

Gemeinsam präsentieren die vier unbändigen Klangmaler Karolina Strassmayers neue
Kompositionen und Improvisationen, stets geprägt von lyrischer Schönheit, nahezu
telepathischer Kommunikation und rhythmischem Drive.

"This international quartet’s blend of consistent quality and adventurousness give it
staying power. It is one of the most interesting small groups at work today.”

-Doug Ramsey - Rifftides, Arts Journal

Vitae

Karolina Strassmayer

Von den Lesern des amerikanischen Jazzmagazins Downbeat wurde die
Ausnahmemusikerin Karolina Strassmayer mehrmals unter die weltweit fünf besten
Altsaxophonisten gewählt. Sie erspielte sich eine ausgezeichnete Reputation in der New
Yorker Jazzszene und ist seit 2004 die erste Frau in der mit mehreren Grammys
ausgezeichneten WDR Big Band Köln.

Doug Ramsey schreibt, “one of the most interesting alto saxophonists of her generation,
Strassmayer has absorbed, internalized and personalized what John Coltrane gave to jazz
and often evokes him purely on the power of her tone and inflection.”


Drori Mondlak

Drori Mondlak ist einer der herausragenden Jazz-Schlagzeuger und Bandleader. Seine
eklektische Arbeit in mehr als zwanzig Jahren in New York haben Mondlak mit Jazzgrößen
wie Frank Foster, Joe Williams, Chris Potter und Ernestine Anderson zusammengeführt.
Mondlak ist auch in der europäischen Jazzszene angekommen und spielte mit Lee Konitz,
Sonny Fortune, Barbara Dennerlein, David Friedman, Lynne Arriale und Nicolas Simion.

“A drummer of extreme subtlety and melodic refinement that reminds me of Roy Haynes in
his best moments.”
- Arnaldo Desouterio .


Hans Vroomans

Der holländische Pianist Hans Vroomans ist nicht nur Mitglied des mit zahlreichen
Grammys ausgezeichneten Metropole Orkest, sondern auch ein äußerst gefragter Begleiter,
zuletzt mit Al Jarreau, Ivan Lins und John Scofield. Außerdem gehört er zur Fakultät des
Konservatoriums von Amsterdam und gibt weltweit Workshops und Meisterkurse.


Jos Machtel

Der holländische Bassist Jos Machtel war bis 2018 Mitglied des Brussels Jazz Orchestra
und spielte mit Gästen wie Maria Schneider, Dave Liebman, Kenny Wheeler, Joe Lovano
und den Brüsseler Philharmonikern. Er ist in ganz Europa und in den Vereinigten Staaten
aufgetreten und ist Professor an der Luca School of Arts in Louvain in Belgien.


Termin 27. April 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt
Kartenreservierung Jazzin' Bonn e.V. 0228/949260. Abendkasse ab 19.00 Uhr

Veranstalter Jazzin' Bonn e.V.
Mehr unter

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

März 2023 im Klavierhaus Klavins

Donnerstag, 16. März: Jazzin' Bonn

Jazzin' BonnScott Hamilton

Scott Hamilton mit dem Martin Sasse Trio

Scott Hamilton – Saxophon
Martin Sasse Trio

Mit seinem Trio ist Martin Sasse heute Abend mit einem der letzten Weltstars des
Swingsaxophons zu hören: Scott Hamilton.

Vitae

Scott Hamilton

Scott Hamilton ist einer der letzten Weltstars des Swingsaxophons. Hamilton spielte im Orchester von Benny Goodman, nahm Schallplatten mit Al Cohn, Gerry Mulligan, Woody Herman, Red Norvo u.v.a. auf. Scott Hamiltons eigene Alben erscheinen auf dem berühmten Label Concord Records. Sein Stil ist beeinflusst von Ben Webster und Don Byas und orientiert sich an den klassischen Swing-und Mainstream-Saxophonisten wie Coleman Hawkins, Lester Young und Zoost Sims.

Mehr erfahren: www.scotthamiltonsax.com


Martin Sasse TrioMartin Sasse

Martin Sasse Trio

Martin Sasse hat im Laufe seiner Bühnenkarriere mit nahezu allen Legenden im internationalen Jazz zusammengearbeitet, darunter Al Foster, Jimmy Cobb, Steve Grossman und Lee Konitz, und zählt lange schon selbst zu den herausragenden Jazz-Pianisten in Europa. Zu seinen regelmäßigen Partnern gehören Philip Catherine, Peter Bernstein, Harry Allen und Scott Hamilton. Er hat 12 Alben unter eigenem Namen veröffentlicht und spielt als Gast auf zahllosen Aufnahmen und bei Konzerten weltweit. Sasse hat auf allen wichtigen Festivals gespielt, auch mit Weltstars wie Bobby McFerrin, Tommy Emmanuel und Sting. Konzertreisen führten ihn bis nach Japan, China, die USA und Ägypten.

Mehr erfahren: martinsasse.de


Termin 16. März 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt
Kartenreservierung Jazzin' Bonn e.V. 0228/949260. Abendkasse ab 19.00 Uhr

Veranstalter Jazzin' Bonn e.V.
Mehr unter

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

März 2023 im Klavierhaus Klavins

Donnerstag, 2. März: Jazzin' Bonn

Jazzin' Bonn

Heiner Wiberny and Friends

Heiner Wiberny – Saxophon
Tobias Weindorf – Piano
Paul G. Ulrich – Bass/Vocals
Marcel Wasserfuhr – Drums

Fast drei Jahrzehnte lang war Heiner Wiberny eine Säule der WDR-Bigband Köln als international renommierter Lead-Altist ebenso wie als Solist mit weitem stilistischem Horizont. Sein unverwechselbarer, ausdrucksstarker Ton ist sein Markenzeichen; sein klangfarbenreiches Spiel ist maßgeblich vom Jazz geprägt, lässt aber auch Einflüsse der Weltmusik und der zeitgenössischen Musik durchschimmern. Er war und ist – neben der WDR-Bigband – ein gefragter Solist in den verschiedensten Musikensembles und Orchestern.

In dem Ensemble Heiner Wiberny & Friends widmet er sich nun mit langjährigen Kollegen dem Musizieren in Quartettbesetzung. Wenn diese vier Musiker aufeinandertreffen, ist Spielfreude, Musikalität und Virtuosität auf höchstem Niveau garantiert. Neben ausgesuchten Jazzstandards präsentiert das Quartett auch bekannte Eigenkompositionen von Heiner Wiberny, Tobias Weindorf und Mike Herting.

Termin 2. März 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt
Kartenreservierung Jazzin' Bonn e.V. 0228/949260. Abendkasse ab 19.00 Uhr

Veranstalter Jazzin' Bonn e.V.
Mehr unter

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

Februar 2023 im Klavierhaus Klavins

Donnerstag, 23. Februar: Klavierabend

Klavierabend

Jan-Manuel und Victor Moser

Jan-Manuel Moser
Victor Moser

Programm

Peter Tschaikowsky (1840-1893)
"Nußknacker" Suite (Arr. von Nicolas Economou)

Maurice Ravel (1875-1937)
La Valse

-- Pause --

Sergej Rachmaninow (1873-1943)
Suite für 2 Klaviere Nr. 1 Op. 5

Victor Moser
Walzer für Jan-Manuel

Vitae

Jan-Manuel Moser

Jan-Manuel Moser ist in Bonn geboren. Er spielt seit seinem 3-ten Lebensjahr Klavier unter der Anleitung seines Vaters. Er ist mehrfacher Preisträger von Jugend Musiziert in Fächern Klavier Solo und Kammermusik. Seit Jahren arbeitet er mit seinem Vater speziell am Repertoire für 4 Hände und für 2 Klaviere. Zur Zeit entsteht ein Werk unter der Feder von Victor Moser, welches Jan-Manuel gewidmet sein wird. Ein Satz aus diesem Werk kommt bei diesem Konzert zur Aufführung.

Zur Zeit macht er sein Praktikum bei Jügendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bei der Instandsetzung der beschädigten Häuser in Ahrweiler und in Dernau.


Victor Moser

Victor Moser ist in Duschanbe, Tadschikistan, als Sohn deportierter Ukraine-Deutschen gebohren. Dort begann er sein Studium am Lyzeum für Hochbegabte. Seit der Übersiedelung der Famiöie nach Estland 1969 setzte er seine Studien zuletzt in der Musikfachschule Tallinn fort. Nach der Übersiedelung der Familie nach Deutschland 1976 studierte er Klavier Meisterklasse an der Musikhochschule Köln. Das Studium schloß er mit dem Prädikat "Sehr gut" ab.

Victor Moser arbeitete Zusammen mit vielen Sängern, unter Anderem mit der amerikanischen Sopranistin Ella Lee-Romani, die die Uraufführung der Lieder von Benjamin Britten sang und mit Georg Solti und Leonard Bernstein zusammenarbeitete. Er arbeitete in verschiedenen kammermusikalischen Formationen mit Musikern des WDR und des Bonner Philharmonischen Orchesters zusammen. Mit ehemaligen Mitgliedern der Philharmonie Leningrag spielte er im "Sternenburg" Klaviertrio. Als Klavierbegleiter arbeitete er mit Maxim Wengerow, Misha Nodelmann (Konzertmeister Neue Philharmonie Westfalen), Natalia Prischtschepeneko (Artemis Quartett), Aroa Sorin (Minquette Quartqtt), Melina Mandozzi, u. s. w. Im "Triomane" Trio spielte er mit Michael Neuhalfen und Bernhard Zapp alle wesentlichen Klarinettentrios. Als Solist spielte er mit den St. Petersburger Solisten. Mit seinen Kindern Sophie, Adele, Alwin und Pauliene war er zu Gast bei verschiedenen Fernsehsendungen. Für die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft spielete er mehrere Uraufführungen. Seine Konzerte führten ihn nach Griechenland, Österreich, Italien, Estland, Russland, Belgien, Frankreich, Niederlande und England.


Termin 23. Februar 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse

Veranstalter Victor Moser

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

Februar 2023 im Klavierhaus Klavins

Samstag, 18. Februar: Klavier-Recital

Klavier-RecitalFoto: Ralf Klein
Termin fällt aus

Daniel Höhr

Daniel Höhr – Klavier

Programm

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Klaviersonate Nr. 8 in c-moll Op. 13 (Grand Sonate Pathétique)

Gustav Mahler (1860 – 1911)
„Adagietto“ aus der 5. Sinfonie (arr. Otto Singer)

Modest Mussorgsky (1839 – 1881)
Bilder einer Ausstellung

Vita

Daniel Höhr

Daniel Höhr, geboren 1973 in Troisdorf, ist mit einigen Unterbrechungen seit drei Jahrzehnten am liebsten als Solist aber gelegentlich auch als Kammermusiker, Liedbegleiter und Orchestermusiker auf den Bühnen kleinerer Konzertsäle unterwegs. In seinen oft thematisch gestalteten Programmen finden sich nicht nur Werke seiner Lieblingskomponisten Beethoven, Brahms, Schumann und Liszt sondern auch selten Gespieltes in zum Teil ungewöhnlicher Besetzung. So wirkte er 2009 bei Uraufführungen von Werken Markus Grünters mit, spielte 2013 zusammen mit Axel Wilberg Kammermusik für Harmonium und Klavier von Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933) und gab 2014 den selten zu hörenden und erst vor wenigen Jahrzehnten der Öffentlichkeit zugänglich gemachten Klavierzyklus Das Jahr von Fanny Hensel (1805 – 1847). Am 11. Dezember 2021 führte er in Sankt Augustin die Vexations von Erik Satie in einer sechzehnstündigen Soloperformance als Spendenmarathon zugunsten der Seenotrettungsorganisation United4Rescue auf. Sein Album Innocence & Experience mit Klaviermusik von Schumann und Brahms erschien 2021 auf seinem eigenen Label serioso und wurde vom Kölner Stadt-Anzeiger als „ausgefeiltes, überzeugende Debut“ gelobt.

Der Sankt Augustiner Musiker begann im Alter von acht Jahren mit dem Klavierspiel. Seine Lehrer waren Norbert Schmitz-Witter, Markus Grünter, Eleonora Sauer, Christa Hahn, Prof. Peter Florian (Osnabrück) und Gotthard Kladetzky (Köln). Seinen ersten Soloabend gab der mehrfache Preisträger bei „Musizierende Jugend im Rhein-Sieg-Kreis“ und „Jugend Musiziert“ 1993 mit u.a. Mussorgskys Bilder einer Ausstellung im Klavierhaus Klavins in Bonn-Beuel. Daniel Höhr studierte Anglistik und katholische Theologie in Deutschland und Großbritannien, arbeitete 24 Jahre hauptberuflich als Englisch- und Lateinlehrer in der Erwachsenenbildung und als Übersetzer. Seit 2022 ist er im Klavierhaus Klavins in Bonn-Beuel als Assistent der Geschäftsführung tätig. Neben seinen musikalischen Aktivitäten wirkte er auch gelegentlich bei künstlerisch-literarischen Projekten mit, wie beim Renga-Projekt From Sea to Sea (2009) und Wall Flowers | Flores Muri (2013) des schottischen Künstlers Alec Finlay.

Mehr erfahren: www.danielhoehrklavier.de


K Robert Schumann, "In der Nacht" (Fantasiestücke Op. 12 Nr. 5)
Fullscreen

Termin 18. Februar 2023Termin fällt ersatzlos aus
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt
Kartenreservierung keine

Veranstalter Daniel Höhr

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

Februar 2023 im Klavierhaus Klavins

Samstag, 11. Februar: "Wir laden gern uns Gäste ein"

"Wir laden gern uns Gäste ein"

Lieder & Gedichte

Maria Regina Heyne – Sopran
Christina Bach – Klavier

Ein Abend mit köstlichen Liedern und weinseligen Gedichten rund um das Thema Essen, Trinken, Feiern.

Freuen Sie sich auf einen Abend mit Liedern und Gedichten, die von den Tücken einer Einladung erzählen. Lassen Sie sich unterhalten mit bekannten und weniger bekannten Liedern von der Romantik über die 20-er Jahre bis heute......Das Duo Maria Regina Heyne (Sopran) und Christina Bach (Klavier) moderiert den Abend in seiner gewohnt charmanten Art.

Vitae

Maria Regina HeyneMaria Regina Heyne, Sopran

Maria Regina Heyne

Maria Regina Heyne, Sopran, geboren in Aachen, studierte an den Musikhochschulen Aachen, Köln und Stuttgart bei Frau Prof. Elisabeth Ksoll, Frau Prof. Liselotte Hammes und Frau Prof. Hanna Liska-Aurbacher. Außerdem bildete sie sich durch Meisterkurse bei Edith Matthis, Barbara Schlick und Kurt Widmer weiter.

Nachdem Maria Regina Heyne zunächst am Theater Aachen als Solistin engagiert war, ist sie nun freischaffend als Konzertsängerin tätig.

Außerdem unterrichtet sie Gesang, seit 2018 an der Musikschule Aachen, und betreut verschiedene Chöre als Stimmbildnerin.


Christina BachChristina Bach, Klavier

Christina Bach

Christina Bach studierte an der Musikhochschule Köln Klavier und musikalische Früherziehung. Kammermusik wurde zu ihrer Leidenschaft. So war sie Mitglied des „Trio Con Brio“, dem „Kölner Klaviertrio“ und anderen renommierten Ensembles. 1995 machte sie eine Konzertreise in die USA und gewann im selben Jahr den Schubertpreis der Deutschen Schubert Gesellschaft.

Derzeit arbeite Christina Bach als freischaffende Klavierlehrerin und an der GGS Ennertschule als Musiklehrerin.


Termin 11. Februar 2023
Beginn 19:00 Uhr

Eintritt
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse

Veranstalter Christina Bach

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

Februar 2023 im Klavierhaus Klavins

Freitag, 10. Februar: ...Drei Herzen im Einklang

...Drei Herzen im Einklang

Gesangs-Trio Ukraina

Yulia Parnes – Gesang
Iryna Dusheiko – Gesang
Yana Andrushchenko – Gesang

Das Trio "Ukraina" ist ein kreativer musikalischer Zusammenschluss von Gleichgesinnten. Das sind drei Herzen, die im gleichen Rhythmus schlagen, ein Klangkörper, ein gemeinsamer Atemzug. Das Trio "Ukraina" bringt Herzen schnell zum Schlagen und den Kopf zum Nachdenken und Schweigen.

Programm

Das Trio "Ukraina" bietet ein breites Repertoire an musikalischen Werken auf hohem professionellem Niveau, vom Barock bis zur Moderne.

Vitae

Yulia Parnes

Yulia Parnes ist in Moskau geboren und aufgewachsen. Mit Auszeichnung schloss sie ihr Studium an der Moskauer Ippolitov-Ivanov-Musikhochschule als Konzertsängerin, Chordirigentin und Gesangslehrerin ab. Ihre ersten Erfahrungen sammelte die Künstlerin am Bolschoi Theater in Moskau. Anschließend war sie jahrelang Solistin des Staatlichen Kammerchors unter der Leitung von Valerij Poljanskij und des Ensembles «Madrigal» mit dem Schwerpunkt mittelalterlicher Musik. Mit beiden Kollektiven tratt Yulia Parnes in vielen Musikmetropolen der Welt auf. Seit 2004 lebt die Sängerin in Bonn und ist weiterhin eine stark gefragte Solistin. Ihr breitgefächertes Repertoire reicht vom Barock bis zur Moderne.


Iryna Dusheiko

Iryna Dusheiko ist in Kiew, in der Ukraine geboren und aufgewachsen. Als international anerkannte Chordirigentin leitet sie seit über 22 Jahren die Chorkapella «Dnipro» an der T. Schewchenko Universität in Kiew. Mit dem Kollektiv war sie mehrmals zu Gast bei verschiedenen Festivals in Deutschland, Frankreich, Italien, Slowakei, Polen, Weißrussland, Ecuador und
Litauen. Wegen der russischen Invasion in der Ukraine lebt und arbeitet Iryna Dusheiko seit März dieses Jahres in Bonn.


Yana Andrushchenko

Yana Andrushchenko ist in der Ukraine in Kiew geboren und aufgewachsen. Yana ist die jüngste Sängerin in unserem Trio «Ukraina». Sie ist sehr talentiert und vielversprechend. Mit ihrer
kristallklaren Stimme unterstützte Yana längere Zeit die Chorkapelle «Dnipro» sowie auch Chor den «Yaroslavna». Nach der russischen Invasion in der Ukraine ist Yana Andrushchenko nach Bonn geflüchtet und ist eine unverzichtbare Stimme des Trio "Ukraine" geworden.


Termin 10. Februar 2023
Beginn 19:00 Uhr

Eintritt
Kartenreservierung Karten an der Abendkasse

Veranstalter Trio "Urkaina"

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

Februar 2023 im Klavierhaus Klavins

Samstag, 4. Februar: Recital: I love Chopin

Recital: I love Chopin

Antonio Acunto

Antonio Acunto – Klavier

Programm

Frédéric Chopin (1810 - 1849)

Balladen
Op. 23
Op. 38
Op. 47
Op. 52

Nocturne Op. 72. Nr. 1

Klaviersonate Nr. 3 h-Moll op. 58

Allegro maestoso
Scherzo: Molto vivace
Largo
Finale: Presto, ma non tanto

Vita

Antonio Acunto

Antonio Acunto wurde in Italien auf Ischia geboren. Er studierte am Konservatorium S.Pietro a Majella in Neapel und am Konservatorium G.B. Martini in Bologna, machte ein hervorragendes Abschlussdiplom und gab sein Debut beim Festival Bologna Sogna mit den Preludes op. 23 von Rachmaninoff.

Ab 1990 studierte er bei der berühmten russischen Pianistin Tatiana Nikolayewa am Mozarteum in Salzburg und hat während dieser Zeit an den Meisterkursen von Alfons Kontarsky und Sergej Doresky teilgenommen. Seit 1998 perfektionierte er sein Konzertrepertoire vor allem die romantischen Werke von Chopin, Liszt und Schumann bei Noretta Conci Leech in London, einer ehemaligen Schülerin von Michelangeli.

In Europa gibt er regelmässig Konzerte als Solist und in kammermusikalischer Besetzung unter anderem im Mozarteum in Salzburg, in der Gesellschaft für Musikfreunde in Wien, in Konzerthaus in Berlin und im Chelsea Arts Club in London.

1997 spielte er beim Schleswig-Holstein Festival verschiedene Konzerte (Schloss Emkendorf, Kiel, Flensburg, Gluecksburg, Neumünster), und machte beim Sender Freies Berlin eine CD Aufnahme mit Werken von Mozart , Liszt und Rachmaninoff. 2004 folgte eine weitere CD Aufnahme mit den 4 Scherzi von Chopin im Herbert-von-Karaja- Saal der Universität der Künste, Berlin.

2007 wurde er ausgezeichnet mit dem Domenico-Rea-Preis für seine Chopin-CD und gehörte zu den Top Ten der italienischen Zeitung Il Manifesto.

An amerikanischen Universitäten in Italien gibt er Einführungskurse in Musik und Literatur verbunden mit Gesprächskonzerten z. B. an der Harding University in Florenz, am Trinity College in Rom und der California University in Bologna. Ein Konzert im Juni 2008 wurde von SKY Denaro TV aufgenommen.

Kammermusik spielt er zusammen mit der Flötistin Brigitte Molt. Mit dem Schriftsteller Arnold Stadler gab er ein Konzert mit Lesungen. Eine Ausstellung des Fotografen Timm Rautert im Landesmuseum Bonn eroeffnete er mit einem Konzert.

Im Jahr 2010 trat er mit Konzerten in Konstanz, Memmingen , Heilbronn, Wuppertal, Klagenfurt, Graz, Aachen, Florenz , Ischia und Rimini auf.

In 2011 stand Konzerte in Memmingen, Bonn, Stuttgart, Konstanz und Wuppertal auf dem Programm. Am 17. Oktober 2011 hat im Deutschen Bundestag in Bonn zu einer Lesung der Nobelpreisträgerin für Literatur, Herta Müller, Werke von Schubert und Chopin gespielt.

Im Jahr 2012 gab er Konzerte in Italien (Turin, Florenz, Rom, Venedig) und in Deutschland.

Im Jahr 2013 spielte er in Italien im Teatro Cucinelli von Villa Solomeo (Perugia),in der Demidow-Kapelle in Florenz und in Deutschland (Memmingen, Köln,Bonn u.a.)

Im November 2013 machte er eine CD mit den Vier Balladen von Chopin und dem ersten Buch der Preludes von Debussy.

Im Juni 2014 hat er in Wien am Italienischen Kultur- Institut und in der Gesellschaft für Musiktheater mit grossem Erfolg gespielt. Auch in diesem Jahr gab er Konzerte in Konstanz, Köln, Bonn, Ischia und Florenz .

Im Jahr 2015 spielte er das Chopin-Konzert op. 11 mit Orchester in der Trinitatiskirche in Bonn und Recitals u.a. im Memminger Kreuzherrnsaal, Circolo di Montecitorio in Rom. Im November und Dezember 2015 war er Stipendiat der Brahms-Gesellschaft in Baden-Baden, wo er “ Artist in Residence” war.

Im Januar 2016 hat Antonio Acunto ein Benefizkonzert im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin gespielt. 2016 haben Rede Globo TV Brasil’ und ARD Deutschland++ eine Reportage über sein künstlerisches Leben gemacht.

Für Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel und musikbegeisterte Freunde und Gäste in Ischia gibt er regelmäßig Privatkonzerte in seinem Haus .


Termin 4. Februar 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse

Veranstalter Antonio Acunto
Mehr unter

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

Januar 2023 im Klavierhaus Klavins

Donnerstag, 26. Januar: Beethoven und die tiefen Holzbläser

Beethoven und die tiefen Holzbläser

Trio-Konzert

Thomas Meyer – Klarinette
Andreas Herkenrath – Fagott
Oliver Drechsel – Klavier

Als die „tiefen Holzbläser“ bezeichnet man die Klarinetten und die Fagotte. Zusammen mit dem Pianisten Oliver Drechsel aus Monheim am Rhein musizieren die Bonner Musiker Thomas Meyer (Klarinette) und Andreas Herkenrath (Fagott) Werke von Ludwig van Beethoven, Emil Hartmann und Michail Glinka sowie eine erst vor wenigen Monaten fertiggestellte Komposition von Oliver Drechsel als Bonner Erstaufführung.

Programm

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sextett op. 81b (arr. Ernst Naumann)
Allegro con brio
Adagio
Rondo. Allegro

Emil Hartmann (1836-1896)
Serenade A-Dur op. 24
Idylle, Andante - Allegro
Romanze, Andante
Rondo-Finale. Allegro

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Duo Nr. 3 B-Dur für Klarinette und Fagott WoO 27
Allegro sostenuto
Aria con Variazioni, Andantino con moto

Oliver Drechsel (*1973)
Encore op. 51 für Klarinette, Fagott und Klavier (Bonner Erstaufführung)

Mikhail Glinka (1804-1857)
Trio pathétique d-Moll für Klarinette, Fagott und Klavier
Allegro moderato
Scherzo. Vivacissimo
Largo
Allegro con spirito

Vitae

Thomas Meyer

Thomas Mayer studierte in Köln und Aachen und schloss sein Studium 1994 mit dem Konzertexamen ab. Seither ist er als freischaffender Klarinettist vielbeschäftigt: Mit dem Zephyros-Bläsertrio wirkte er von 1994 bis 1997 bei den Salzburger Festspielen mit, außerdem gastierte er mehrmals als Solist bei der Luxembourg Sinfonietta. Mit zeitgenössischen Werken war er solistisch in Konzerten der Isang-Yun-Gesellschaft Berlin und des Penderecki-Festivals Münster 2006 zu hören. Er ist langjähriger Soloklarinettist des neuen Rheinischen Kammerorchesters, als solcher auch bei den Frankfurter Sinfonikern, der Deutschen Philharmonie Merck aktiv und musiziert regelmäßig im Sinfonieorchester Aachen.


Andreas Herkenrath

Andreas Herkenrath studierte in Köln Fagott in der Soloklasse bei Prof. Rainer Schottstädt, gleichzeitig die Fächer Schulmusik und Mathematik, schloss sein Instrumentalstudium „mit Auszeichnung“ ab, absolvierte mit großem Erfolg die Staatsexamina in den Fächern Musik und Mathematik wie auch das Konzertexamen im Fach Fagott. Gleich nach dem Konzertexamen war Andreas Herkenrath zehn Jahre lang Dozent für Fagott an der Hochschule für Musik Köln und wirkte in dieser Zeit bei zahlreichen Konzerten und Opernaufführungen des Kölner Gürzenich-Orchesters und des Staatsorchesters „Rheinische Philharmonie“ Koblenz mit. Heute ist Andreas Herkenrath als Solo-Fagottist in hauptsächlich vier Sinfonieorchestern tätig, Klassische Philharmonie Bonn, Neues Rheinisches Kammerorchester Köln, Sinfonietta Köln und Frankfurter Sinfoniker, und unterrichtet seine beiden Fächer Musik und Mathematik am Bonner Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, „EMA“, wo er auch die Leitung der Sinfonieorchester innehat und den musischen Schwerpunkt koordiniert. Er ist Gründungsmitglied dreier Kammermusikensembles, „TonArtEnsemble“, „Mozart Ensemble Bonn“, „Ensemble d’accord“, und ist, über seine unterrichtende und am Fagott musizierende Tätigkeit hinaus, Komponist zahlreicher kammermusikalischer Werke, für Gesangsstimme, für Holzblasinstrumente und für Klavier. Bereits 1996 erhielten seine Werke „Sonate für Fagott und Klavier“, „Bassoon meets Jazz“ und das „Duettino“ einen 1. internationalen Kompositionspreis. Zurzeit sind mehrere Kompositionen gleichzeitig in Arbeit.


Oliver Drechsel

Oliver Drechsel, Konzertpianist und Lehrbeauftragter für Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist einer der vielfältigsten Musiker seiner Generation. Neben seiner Konzert- und Lehrtätigkeit ist er auch mit zahlreichen CD-Produktionen, als Verfasser musikalischer Schriften, Herausgeber wissenschaftlicher Noteneditionen sowie als Komponist erfolgreich. Darüber hinaus ist er künstlerischer Leiter zweier Konzertreihen. Als Komponist erhielt Oliver Drechsel in den Jahren 1997 und 2007 den 1. Preis des Internationalen Kompositionswettbewerbs Siegburg, 2013 dort den Sonderpreis des Vereins der Humperdinck-Freunde. Seine Komposition „Der Urton“ wurde durch Mitglieder des Gürzenich-Orchesters Köln in der Kölner Philharmonie uraufgeführt. Im internationalen Kompositionswettbewerb „Das neue sorbische Lied“ des ORB erhielt Oliver Drechsel einen 3. Preis. 2018 entstand auf Einladung der Bonner Pianistin Susanne Kessel „Dreaming of E.“, zu deren internationalem Kompositionsprojekt „250 piano pieces for Beethoven“. Seine musikalische Ausbildung mit frühen Wettbewerbserfolgen erhielt Oliver Drechsel bis zur Hochschulreife von seiner Mutter, der Konzertpianistin Ruth Drechsel-Püster, danach studierte er Klavier an der Hochschule für Musik Köln bei Roswitha Gediga-Glombitza und in der Meisterklasse von Pavel Gililov, bis zum Konzertexamen, über das der zuständige Dekan, Klaus Oldemeyer, schrieb: „Das Konzertexamen des Pianisten Oliver Drechsel hat sich mir unauslöschlich eingeprägt: gehörte es doch nach meiner Einschätzung zu den künstlerisch eigenständigsten, niveauvollsten und überzeugendsten Veranstaltungen dieser Art an unserer Hochschule überhaupt“.


Termin 26. Januar 2023
Beginn 19:00 Uhr

Eintritt
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse

Veranstalter Andreas Herkenrath

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

Januar 2023 im Klavierhaus Klavins

Samstag, 21. Januar: Klavier-Highlight: Drei Concerti in einem Konzert

Klavier-Highlight: Drei Concerti in einem KonzertMenachem Har-Zahav

Meisterpianist Menachem Har-Zahav

Menachem Har-Zahav – Klavier

Ausnahmekünstler Har-Zahav, der Freunde virtuoser und ausdrucksstarker Klaviermusik regelmäßig begeistert, präsentiert am Samstag, dem 21. Januar um 18:00 Uhr im Klavierhaus Klavins in Bonn-Beuel (Auguststr. 26-28) die besondere Gelegenheit, die Soloarrangements dreier Konzerte für Klavier und Orchester in einem Programm zu erleben. Vorgetragen werden das Klavierkonzert Nr. 1 von Frédéric Chopin, George Gershwins "Rhapsody in Blue" und ein Überraschungsstück von Franz Liszt, das aufgrund der großen Virtuosität, die es erfordert, nur sehr selten in Konzertsälen zu hören ist.

Menachem Har-Zahavs Interpretationen voller Gefühl, Esprit und Temperament werden immer wieder mit ausgezeichneten Rezensionen belohnt. Die Westfälischen Nachrichten z.B. berichteten von "einer bemerkenswerten, formvollendeten Darbietung, wie man sie nicht oft erlebt" und die NRZ beurteilte ihn als "perfekten romantischen Virtuosen, technisch brillant, ausdrucksstark, sensibel ohne falsche Sentimentaliät". Seiner musikalischen Aussagekraft und seiner "ans Wahnwitzige reichenden Technik" verdankt er die Bezeichnungen als Weltklasse- und Starpianist. Dabei ist die Virtuosität nie Selbstzweck, sondern sie wird eingesetzt, um transparente und nuancierte Klangbilder im Dienste der Musik zu schaffen.

Menachem Har-Zahav ist als Solist mit und ohne Orchesterbegleitung international aufgetreten. Nach zahlreichen Konzerten und frühen Lehraufträgen an Hochschulen in den USA verbrachte er drei Jahre in England für weitere Studien. Inzwischen lebt er in Deutschland und widmet sich ganz dem Konzertieren. Seine zahlreichen Gastspiele führten ihn u.a. in die Tonhalle Düsseldorf, den Gasteig München und die Laeiszhalle Hamburg. Im europäischen Ausland spielte er bereits in England, Italien, der Schweiz und den Niederlanden.

Eintritt für Kinder und Jugendliche nur 1 Euro

Zu Menachem Har-Zahavs Konzerten zahlen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren einen stark reduzierten Eintrittspreis von einem Euro. Dahinter steht sein Wunsch, gerade der Jugend einen Anreiz zu geben, klassische Konzerte zu besuchen. Er selbst sagt dazu: "Ich finde es schade, dass so viele Kinder und Jugendliche klassische Musik als altmodisch und langweilig ansehen. Ich möchte ihnen die Gelegenheit bieten, zu erleben, dass Komponisten durch die musikalischen Epochen hinweg spannende Musik geschrieben haben, die auch heute noch mitreißt."

Termin 21. Januar 2023
Beginn 18:00 Uhr

Eintritt
Kartenreservierung Bei Eventim oder telefonisch unter 0151 / 28 442 449.

Veranstalter Weston Musikmanagement
Mehr unter

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland
Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Seite stimmen Sie dem zu. Details und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Nutzung von Angeboten Dritter

Diese Website nutzt neben den technisch notwendigen „Sitzungs-“Cookies nur Matomo Tracking, sowie Videohosting von youtube.com.

Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden können.

Tracking-Cookie von Matomo

Matomo wird DSGVO-konform eingesetzt, da es Daten nur innerhalb dieser Website erhebt und verarbeitet. Es dient nicht-personenbezogener Verfolgung der Benutzerinteraktion.