Aktuelle & zukünftige Veranstaltungen
Alle angekündigten Konzerte 2025–2026
Eine unverbindliche Übersicht aller geplanten Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005-
Mär 28
Roland Vossebrecker
Benefizkonzert für Klimagerechtigkeit
-
Mär 29
Evgenia Nekrasova
Klavierabend „Vers la vie nouvelle“
-
Apr 4
Jarry Singla
SAMPAYA - Musik zwischen Jazz und imaginärer...
-
Apr 10
Heiner Wiberny - Marius Peters
Two Generations of Jazz
-
Jun 20
Thibaut Surugue
Mystik der Natur: Eine klangliche Reise durch...
-
Sep 12
Lee eL
Clazztic – Classic und Jazz im neuen Klanggewand
-
Nov 8
Dr. B.‘s Blues Dropouts
New Orleans Rhythm & Blues
-
Jan 31
Anja von der Lieth, Brunhilde Hackenbruch
Mythos Liebe
März 2025 im Klavierhaus Klavins
Freitag, 28. März: Benefizkonzert für Klimagerechtigkeit

Roland Vossebrecker
Roland Vossebrecker – Klavier
Der Bergisch Gladbacher Komponist und Pianist Roland Vossebrecker engagiert sich seit einigen Jahren mit Benefizkonzerten für Klimagerechtigkeit und hat mit seinen Konzert-Projekten der letzten Jahre bereits über 141.000 € für die Entwicklungshilfe-Organisationen Oxfam und die WHH eingespielt.
Im Frühjahr 2025 wird die achte Konzertreihe für Klimagerechtigkeit stattfinden, mit zahlreichen Konzerten u. a. in Bergisch Gladbach, Berlin, Bochum, Bonn, Essen, Kassel, Köln, Langenfeld, Oldenburg und Reutlingen.
Auf seinem Programm stehen Werke von J. S. Bach und R. Vossebrecker.
Während des Konzertes kommuniziert der Musiker mit dem Publikum, spricht über die Musik, über das Spendenprojekt und über Fragen der KlimaGerechtigkeit.
Programm
J. S. Bach
Präludium Es-Dur aus WK I
R. Vossebrecker
Kanon-Sonatine As-Dur (2016)
J. S. Bach
Fuge e-moll aus WK II
R. Vossebrecker
Kanon-Sonatine Ges-Dur (2015)
J. S. Bach
Fuge h-moll aus WK I
R. Vossebrecker
Kanon-Sonatine h-moll (2024)
Termin 28. März 2025
Beginn 19:00 Uhr
Eintritt Der Eintritt ist frei(-willig), um Spenden wird gebeten. Alle gesammelten Spenden gehen ohne Abzug zu gleichen Teilen an Oxfam und die Welthungerhilfe.
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse
Veranstalter Roland Vossebrecker
Mehr unter klimagerecht-leben.de
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn DeutschlandMärz 2025 im Klavierhaus Klavins
Samstag, 29. März: Klavierabend „Vers la vie nouvelle“

Evgenia Nekrasova
Evgenia Nekrasova – Klavier
Musik der französischen Komponistinnen und Komponisten
Programm
Lili Boulanger (1893-1918)
Prelude.
3 Morceaux
Nadia Boulanger (1887-1979)
3 petites pieces.
Lili Boulanger (1893-1918)
Variations
Nadia Boulanger (1887-1979)
Vers la vie nouvelle.
PAUSE
Germaine Tailleferre (1892-1983)
Impromptu
Larghetto
Partita
Francis Poulenc (1899-1963)
3 Noveletten
Melancholie
Vita
Evgenia Nekrasova
Evgenia Nekrasova gehört zur dritten Generation der traditionsreichen Nekrasov – Musikerfamilie in Minsk.
Im Alter von sechs Jahren begann sie Klavier zu spielen. Sie besuchte die staatliche Ausbildungsstätte für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche – das Republikanische Lehrkomplex Gymnasium -College an der Hochschule für Musik in ihrer Heimatstadt.
Ihre Ausbildung setzte Evgenia Nekrasova am St.-Petersburger Staatlichen Konservatorium fort, und schloss sie mit einem Diplom ab.
Anschließend folgte das Studium an der Kölner Musikhochschule (Abschluss: Diplom mit Auszeichnung), an der Evgenia Nekrasova auch das Aufbaustudium Konzertexamen erfolgreich abgeschlossen hat.
Neben Fächern wie Musikgeschichte, Harmonielehre, Klavierpädagogik und Geschichte der Klavierkunst, gewann Nekrasova während ihres Studiums tiefe Einblicke in die Barocke Aufführungspraxis (Cembalospiel mit Professor Gerald Hambitzer und barocke Verzierung mir Professorin Dorothee Oberlingen) sowie setzte sich intensiv mit Neuer Musik auseinander. Regelmäßig hat sie an Aufführungen und Uraufführungen der Neuen Musik mitgewirkt. Als letzte Einspielung ist die Uraufführung des Stückes „Ad Veritatem“ von Nina Siniakova zu nennen, die auf YouTube zu hören ist.
Evgenia Nekrasova ist Preisträgerin mehrerer nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe und DAAD-Stipendiatin.
Als Pianistin gab Nekrasova bereits zahlreiche Recitals und trat als Solistin mit Orchester auf. Es sind u.a. Auftritte beim Festival de Piano et de Musique chambre in Sartene (Frankreich), bei den Leerbacher Musiktagen, beim Eröffnung des Europäischen Folklore-Festival in Bitburg, beim Euregio Musikfestival, im Filmforum der Kölner Philharmonie, im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn, in der Minsker Philharmonie (Belarus), und viele mehr.
Nekrasova ist eine gefragte Kammermusikerin und Solistin. Sie hat bereits mit Gesang, mit Streichinstrumenten wie Violoncello, Violine und Bratsche und mit Streichtrio (Aufnahme von Klavierquartett von C.M. von Weber) gespielt, sowie mit Holzblasinstrumenten wie Klarinette, Fagott und Querflöte, sowie mit Sängern. Sie ist Mitglied des Ensembles Ars Millennium.
Ein besonderer Augenmerk von Evgenia Nekrasova gilt zurzeit der Musik von Komponistinnen. In ihrem Programm „Frauen komponieren“ präsentiert sie Werke von Fanny Hensel, Clara Schumann, Amy Beach, Elfrida André, Nadia und Lili Boulanger.
Neben ihrer Solistischen Tätigkeit ist E. Nekrasova eine gefragte Klavierpädagogin und Mitglied des European Piano Teachers Association .
Evgenia Nekrasova lebt zurzeit in Bonn.
Termin 29. März 2025
Beginn 19:00 Uhr
Eintritt Frei, Spenden erbeten
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse
Veranstalter Evgenia Nekrasova
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn DeutschlandApril 2025 im Klavierhaus Klavins
Freitag, 4. April: SAMPAYA - Musik zwischen Jazz und imaginärer Folklore

Jarry Singla
Jarry Singla – Komposition, Improvisation, Klavier, Harmonium
Der deutsch-indische Klavierindividualist Jarry Singla ist seit jeher ein Grenzgänger zwischen den unterschiedlichsten musikalischen Welten. Er mag am Jazz geschult sein, in seinen Kompositionen hat er sich stets als neugieriger Freigeist erwiesen. Das kommt in Hybriden zwischen Jazz, Experimental Art und Folktradition zum Ausdruck, bei denen Singla gerne die Begegnung mit Musikern von ganz anderem Naturell sucht
Inspiriert durch die Anmut bolivianischer Caporales Tänze, durch die pulsierende Lebensenergie indischer Großstädte, durch die Weite der andinen Bergwelt und durch die spirituelle Ausstrahlung hindustanischer Ragas erschafft Singla wunderbar filigrane Klanggebilde, in denen komponierte und improvisierte Passagen ineinanderfließen wie lichte Wolken.
Solokonzerte führten Jarry Singla u.a. an die Cité Internationale des Arts in Paris, zum Winter Jazz Festival des Köln Stadtgarten und ins Pariser Goethe Institut.
Programm
Kompositionen und Improvisationen von Jarry Singla (Auswahl)
Bandha - Improvisation für Harmonium.
Sargamony - Re-Komposition einer klassischen indischen Melodie.
Sampaya - Ein paradiesisches Dorf an den Ufern des Titicacasees.
Rumba Digital - Afrokubanische Rhythmen für die linke Hand.
Tendu - indische Rhythmik - europäischer Kontrapunkt.
Argenos - entstanden in einem griechischen Bergdorf, inspiriert durch afroperuanische Rhythmen.
Terraza Jallasi - ein Meer aus unverputzten Backsteinbauten. Horizontale Seilbahnen. Unendliches Blau. Sieben Sechstausender.
Vita

Jarry Singla
„Mystische Reflexion und modernes Vorwärtsdrängen werden hier in eins gedacht (...)
Wir lauschen fasziniert: So kann das Verschmelzen von Kulturen gelingen.“
Neue Zürcher Zeitung
Der deutsch-indische Klavierindividualist Jarry Singla ist seit jeher ein Grenzgänger zwischen den unterschiedlichsten musikalischen Welten. Mehrjährige Aufenthalte in Mexico City, New York, Mumbai und La Paz öffneten ihm Herz und Verstand, intensive musikalische Kooperationen in Buenos Aires, Kattowitz oder Kiew beförderten seine erfolgreiche Suche nach einem Weg an allen Dogmen vorbei, nach einem frischen, feinen und aufregenden Sound zwischen Jazz und ethnischer Inspiration.
In seinen aktuellen Ensembles ist der Einfluss indischer Musik besonders deutlich ausgeprägt: Das Trio JARRY SINGLA EASTERN FLOWERS mit dem südindischen Perkussionisten Ramesh Shotham präsentierte sich bei renommierten Festivals wie "Jazz Utsav New Delhi", „Buenos Aires Jazz“ oder „Festijazz Bolivia“. THE MUMBAI PROJECT - 2013 während eines Residenzstipendiums der Kunststiftung NRW entstanden – konzertierte in indischen und deutschen Großstädten u.a. im Rahmen einer Produktion mit der HR BIGBAND.
Zu Jarry Singlas Arbeiten im weiten Feld des europäischen Jazz gehören Kompositionen für sein Quartett mit dem Britischen Ausnahmesaxophonisten JULIAN ARGÜELLES und für das deutsch-polnisch-französische TRIO WEI3.
2017 arbeitete Jarry in einem international besetzten Ensemble des Trompeters MARKUS STOCKHAUSEN. Seit 2016 initiiert er als Gründungsmitglied des Musikerkollektivs SONIQ visionäre Projekte, zu deren Gästen renommierte Künstler wie MAJID BEKKAS, RHANI KRIJA, ALY KEITA oder KARL SEGLEM zählen.
Mit Unterstützung der Kunststiftung NRW und des NRW Kultursekretariates entwickelte Jarry Singla den interaktiven Player GRAMOFON, ein digitales Kompositionsspiel mit von ihm komponierten Klangbausteinen. Während der Pandemie förderte das Goethe-Institut sein im virtuellen Raum zwischen Mumbai, Köln und Buenos Aires angesiedeltes Kompositionsprojekt mit dem argentinischen Gitarristen Demián Ornstein und dem indischen Sänger Sanjeev Chimmalgi.
Von November 2022 bis Mai 2023 lebte Jarry an der CITÉ INTERNATIONALE DES ARTS in Paris, wofür er von der Kulturstiftung der Länder ein sechsmonatiges Residenzstipendium erhielt.
2023 wurde er von der GEMA für den Deutschen Musikautorenpreis in der Kategorie „Komposition Interkulturelle Begegnung“ nominiert. Ein Konzert mit der ukrainischen Sängerin Mariana Sadovska führte ihn nach NEU DELHI und mit dem bengalischen Sarodspieler Pratik Shrivastav präsentierte er sich beim LILLE PIANO(S) FESTIVAL.
2024 konzertierte Jarry Singla mit dem Zürcher Duo ZUGLUFT Jarry in der Schweiz und beim Multiphonics Festival. Mit CONFLUENCE erschien bei Jazzsick Records die dritte EASTERN FLOWERS CD.
Kürze Eindrücke der facettenreichen Projekten von Jarry Singla vermittelt dieses Video:
Termin 4. April 2025
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt Eintritt € 18,00 / € 12,00 ermäßigt / Studierende & Schüler € 7,00
Kartenreservierung music[æt]jarrysingla.com
Veranstalter Jarry Singla
Mehr unter jarrysingla.com
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn DeutschlandApril 2025 im Klavierhaus Klavins
Donnerstag, 10. April: Two Generations of Jazz

Heiner Wiberny - Marius Peters
Heiner Wiberny – Saxophon, Klarinette, Flöte
Marius Peters – E-Gitarre, Akustik-Gitarre
Fast drei Jahrzehnte lang war Heiner Wiberny eine Säule der WDR-Bigband Köln als erfahrener, kompetenter und international renommierter Lead-Altist. Die Zusammenarbeit mit den international renommiertesten Gastdirigenten, Komponisten, Arrangeuren und Gastsolisten, sechs Grammy-Nominierungen in den USA und zwei Grammys (2007 und 2008) sprechen für sich.
Mit dem Rüstzeug der klassischen Gitarrentechnik und dem offenen Geist der Improvisation strebt Marius Peters eine Vielseitigkeit an, wie man sie bei Solo-Improvisatoren bestenfalls von Pianisten kennt. Dafür wurde er 2015 mit drei internationalen Jazzpreisen ausgezeichnet.
Den Zuhörer erwartet ein Abend mit dem Klang verschiedener Instrumente, die in variantenreicher Art gespielt werden – immer auf der Suche nach dem optimalen Klang für die jeweilige Stimmung des Stücks. Jeder Musiker bereichert das Programm mit Eigenkompositionen.
Termin 10. April 2025
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt Mitglieder Jazzin'Bonn e.V.: € 18,00 / Gäste: € 20,00
Kartenreservierung jazzin-bonn[æt]hotmail.com
Veranstalter Jazzin'Bonn e. V.
Mehr unter www.jazzinbonn-ev.de
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn DeutschlandJuni 2025 im Klavierhaus Klavins
Freitag, 20. Juni: Mystik der Natur: Eine klangliche Reise durch das Transzendente

Thibaut Surugue
Thibaut Surugue – Klavier
Dieses Konzert lädt Sie zu einer klanglichen Erkundung der Natur und des Spirituellen ein. Jede Komposition spiegelt eine mystische und religiöse Suche wider, bei der die Klänge der Tierwelt und der Natur zu Ausdrucksformen einer höheren Dimension werden. Vom Vogelgesang bei Messiaen über die Mystik von Jolivets Mana bis hin zu den nächtlichen Rhythmen Bartóks und den fast rituellen Bewegungen der Insekten bei Langgaard entführt uns jedes Werk in eine transzendente Atmosphäre, die das Göttliche mit der natürlichen Erfahrung verbindet.
Programm
Olivier Messiaen (1908 - 1992)
Catalogue d’Oiseaux (Vogelkatalog) (1956-58)
Le Traquet Stapazin (Der Mittelmeersteinschmätzer)
Béla Bartók (1881 - 1945)
Im Freien (1926)
IV. Klänge der Nacht
André Jolivet (1905 - 1974)
Mana (1935)
I. Beaujolais
II. L’oiseau
III. La Princesse de Bali
IV. La Chèvre
V. La Vache
VI. Pégase
-- Pause --
Rued Langgaard (1893 – 1952)
Insektarium (1917)
1. Forficula auricularia (Der Gemeine Ohrwurm)
2. Acridium migratorium (Die Wanderheuschrecke)
3. Melonetha vulgaris (Der Maikäfer)
4. Tipula oleracea (Die Kohlschnake)
5. Libellula depressa (Der Plattbauch)
6. Anobium pertinax (Der Trotzkopf)
7. Musca Domestica (Die Stubenfliege)
8. Julus terrestis (Der Tausendfüssler)
9. Culex pipiens (Die Gemeine Stechmücke)
Ivan Fedele (*1953)
Étude Australe Nr.4, „Aptenodytes“ (2003)
Olivier Messiaen (1908 - 1992)
Catalogue d’Oiseaux (Vogelkatalog) (1956-58)
Le Merle Bleu (Die Blaumerle)
Vita
Thibaut Surugue
Wirft man einen Blick auf sein Repertoire, scheint es für Thibaut Surugue weder technische noch musikalische Grenzen zu geben. In den berühmten Meisterwerken der barocken, klassischen und romantischen Literatur ist er ebenso zu Hause wie in den Klassikern der Moderne, darüber hinaus setzt er mit Vorliebe auch Fundstücke aus den verkannten und vergessenen Ecken der Musikgeschichte aufs Programm. Kein Wunder, dass es eine Entdeckernatur wie den 1986 geborenen Franzosen zur Musik der Jetztzeit drängt.
Als ehemaliger Stipendiat der Ensemble Modern Akademie hat Surugue neben der bekannten Frankfurter Formation auch mit zahlreichen anderen wichtigen Ensembles für zeitgenössische Musik sowie mit namhaften Komponisten wie George Benjamin, Heinz Holliger, Brigitta Muntendorf oder Rebecca Saunders zusammengearbeitet. Auch bei einschlägigen Festivals, darunter ACHT BRÜCKEN, NOW und das Pariser Festival d’Automne, gastiert Thibaut Surugue regelmäßig und ist zudem fester Pianist des Ensembles hand werk aus Köln, wo er seit vielen Jahren zu Hause ist.
2021 erhielt er den Förderpreis des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Zu seinen bisherigen Erfolgen zählen der Preis der Stadt Limoges sowie Preise bei verschiedenen internationalen Klavierwettbewerben.
Als Solist oder mit Ensembles hat Surugue für Produktionen des WDR und des Deutschlandfunks gespielt. Zu seinen Studioaufnahmen gehören auch Klavierwerke von Debussy, Bartók, Brahms, Haydn, Mozart, und Fauré und in jüngerer Zeit von Georg Kröll und Francisco C. Goldschmidt.
Er absolvierte sein Klavierstudium in Paris bei Hortense Cartier-Bresson, in Brüssel bei Jan Michiels (Konzertexamen mit „great distinction“) und machte seinen Master in Neuer Klaviermusik bei Pierre-Laurent Aimard an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.
Thibaut Surugue unterrichtet Neue Klaviermusik an der Folkwang Universität der Künste in Essen.
Termin 20. Juni 2025
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt € 12,00 / ermäßigt € 8,00
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse
Veranstalter Thibaut Surugue
Mehr unter thibautsurugue.wixsite.com
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn DeutschlandSeptember 2025 im Klavierhaus Klavins
Freitag, 12. September: Clazztic – Classic und Jazz im neuen Klanggewand

Lee eL
Lee EL – Klavier und Komposition
Erleben Sie, wie klassische Musik auf moderne Jazzharmonien trifft und eine völlig neue Klangwelt erschafft!
Der Komponist und Pianist Lee eL lädt Sie ein zu einem außergewöhnlichen Konzert, in dem klassische Meisterwerke und seine eigenen Kompositionen auf faszinierende Weise verschmelzen.
Programm
Programm-Highlights:
● Tschaikowsky: Klassische Eleganz, eingetaucht in sanfte Jazzfarben
● Mozart: Türkischer Marsch – feurig und leidenschaftlich im Tango-Stil
● Brahms: Jazzige Neuinterpretationen eines Klassikers
● Rachmaninow & Tango: Romantik und Leidenschaft im perfekten Einklang
● J. S. Bach: Unerwartete Jazzharmonien, die überraschen und begeistern
● Meisterwerke von A. Scriabin & C. P. E. Bach
● Lee eLs Eigenkompositionen: Eine harmonische Verbindung von Tradition und Moderne
Tauchen Sie ein in einen Abend voller Kreativität, Virtuosität und Emotionen – ein musikalisches Abenteuer, das mit Jazzharmonien spielerisch die Grenzen zwischen Klassik und Moderne überwindet.
Termin 12. September 2025
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse
Veranstalter Lee EL
Mehr unter www.pianistleeel.com
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn DeutschlandNovember 2025 im Klavierhaus Klavins
Samstag, 8. November: New Orleans Rhythm & Blues

Dr. B.‘s Blues Dropouts
Christian Bobbert – Gesang, Piano
Roland Weber – Schlagzeug, Gesang
Rainer Wilke – Bass, Gesang
Thomas Heck – Saxophon
Dave Doerr – Trompete
Peter Halves – Percussion
Die Band um den Bonner Pianisten und Sänger Christian Bobbert spielt Jazz und Rhythm & Blues aus New Orleans. Dazu gibt es neben Vocals, Piano, Bass und Drums auch einen knackigen kleinen Bläsersatz sowie Percussion.
Das Programm reicht von Jump Blues über jazzige Balladen bis hin zu echten „Second Line“-Grooves, die außerhalb von New Orleans nur selten zu hören sind. Dr. B.‘s Blues Dropouts greifen dabei auf das bewährte Material von Professor Longhair, Fats Domino oder Dr. John zurück, lassen aber auch eigene Kompositionen einfließen.
Laissez les bons temps rouler !
Termin 8. November 2025
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt 15 Euro
Kartenreservierung Nur Abendkasse.
Veranstalter Dr. B.‘s Blues Dropouts c/o Christian Bobbert
Mehr unter bluesdropouts.de
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn DeutschlandJanuar 2026 im Klavierhaus Klavins
Samstag, 31. Januar: Mythos Liebe

Anja von der Lieth, Brunhilde Hackenbruch
Anja von der Lieth – Schauspielerin, Lyrik
Brunhilde Hackenbruch – Klavier
Was ist eigentlich Liebe?
Ist Liebe romantisch, einfach nur zauberhaft oder doch nur eine Illusion und schmerzhaft auf das Eigeninteresse der liebenden Person gerichtet? Ist Liebe irrational und unerklärlich oder leitet sie sich aus einer ganzheitlichen und intuitiven Erfahrung des einzelnen Menschen ab?
Anja von der Lieth (Schauspielerin, Lyrik) und Brunhilde Hackenbruch (Amateur-Pianistin, Klavier) begeben sich in einem musikalisch literarischen Dialog in das Spannungsfeld des „Mythos Liebe“
Programm
Lyrik
„Tango“
(Anna Depenbusch, deutsche Liedermacherin)
„Und du suchst noch überall, alles, was mal von mir war“
(Lied von Zartmann, deutscher Popsänger und Rapper)
„Was ist Liebe?“
(Anja Leser von Philosophie.ch)
„Mein Herz“ & „An die Geliebte“
(Rainer Maria Rilke, österreichischer Lyriker)
„Nora oder ein Puppenheim“
(Henrik Ibsen, norwegischer Dramatiker und Lyriker)
„Weil du nicht da bist“
(Mascha Keléko, deutschsprachige Dichterin)
„Ich wär Goethes dickere Hälfte“ aus:
„Wenn du geredet hättest Desdemona“
(Christine Brückner, deutsche Schriftstellerin)
„Durcheinander“
(Erich Fried, österreichischer Lyriker)
„Liebe meines Lebens“
(Philipp Poisell, deutscher Liedermacher)
Klavier
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Préludes, Op. 28 No. 20
Libertango by Astor Piazolla (1921 – 1992)
Claude Debussy (1862 – 1918)+++
Pièce pour le vêtement du blessé, L.133
Craig Armstrong (*1959)
Glasgow Love Theme (aus: „Tatsächlich Liebe“)
Edvard Grieg (1843 – 1907)
Lyrische Stücke, Elegie Op. 47, No. 7 "Poco Andante"
Alexander Skrjabin (1871 – 1915)
Préludes Op.11 - No. 4 in e-moll
Michael Gore (*1951)
Ralph And Monty (Dressing Room Piano, aus: „Fame“)
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Préludes, Op. 28 No. 7
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Préludes, Op. 28 No. 15
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Praeludium No1, BWV 46
(Das Wohltemperierte Klavier)
Termin 31. Januar 2026
Beginn 17:00 Uhr
Eintritt Frei, Spenden erbeten
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse
Veranstalter Anja von der Lieth, Brunhilde Hackenbruch
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland