April 2023 im Klavierhaus Klavins

Donnerstag, 27. April: CD Release Konzert - "Quiet Fortitude”

CD Release Konzert - "Quiet Fortitude”

Karolina Strassmayer & Drori Mondlak - KLARO!

Karolina Strassmayer – Altsaxophon, Flöte
Drori Mondlak – Schlagzeug
Hans Vroomans – Piano
Jos Machtel – Bass

KLARO! verbindet die Lyrik der europäischen Klassik und Folklore mit der rhythmischen
Kraft des amerikanischen Jazz und der harmonischen Raffinesse der zeitgenössischen
Musik. Der musikalische Bogen spannt sich von kraftvoll, spritzigen Grooves zu poetischen
Balladen und explosivem Swing. Egal in welchem Genre sich die Musiker von KLARO!
bewegen, ihre Musik ist stets voller Passion, Neugier und Lebenslust.

Programm

Gemeinsam präsentieren die vier unbändigen Klangmaler Karolina Strassmayers neue
Kompositionen und Improvisationen, stets geprägt von lyrischer Schönheit, nahezu
telepathischer Kommunikation und rhythmischem Drive.

"This international quartet’s blend of consistent quality and adventurousness give it
staying power. It is one of the most interesting small groups at work today.”

-Doug Ramsey - Rifftides, Arts Journal

Vitae

Karolina Strassmayer

Von den Lesern des amerikanischen Jazzmagazins Downbeat wurde die
Ausnahmemusikerin Karolina Strassmayer mehrmals unter die weltweit fünf besten
Altsaxophonisten gewählt. Sie erspielte sich eine ausgezeichnete Reputation in der New
Yorker Jazzszene und ist seit 2004 die erste Frau in der mit mehreren Grammys
ausgezeichneten WDR Big Band Köln.

Doug Ramsey schreibt, “one of the most interesting alto saxophonists of her generation,
Strassmayer has absorbed, internalized and personalized what John Coltrane gave to jazz
and often evokes him purely on the power of her tone and inflection.”


Drori Mondlak

Drori Mondlak ist einer der herausragenden Jazz-Schlagzeuger und Bandleader. Seine
eklektische Arbeit in mehr als zwanzig Jahren in New York haben Mondlak mit Jazzgrößen
wie Frank Foster, Joe Williams, Chris Potter und Ernestine Anderson zusammengeführt.
Mondlak ist auch in der europäischen Jazzszene angekommen und spielte mit Lee Konitz,
Sonny Fortune, Barbara Dennerlein, David Friedman, Lynne Arriale und Nicolas Simion.

“A drummer of extreme subtlety and melodic refinement that reminds me of Roy Haynes in
his best moments.”
- Arnaldo Desouterio .


Hans Vroomans

Der holländische Pianist Hans Vroomans ist nicht nur Mitglied des mit zahlreichen
Grammys ausgezeichneten Metropole Orkest, sondern auch ein äußerst gefragter Begleiter,
zuletzt mit Al Jarreau, Ivan Lins und John Scofield. Außerdem gehört er zur Fakultät des
Konservatoriums von Amsterdam und gibt weltweit Workshops und Meisterkurse.


Jos Machtel

Der holländische Bassist Jos Machtel war bis 2018 Mitglied des Brussels Jazz Orchestra
und spielte mit Gästen wie Maria Schneider, Dave Liebman, Kenny Wheeler, Joe Lovano
und den Brüsseler Philharmonikern. Er ist in ganz Europa und in den Vereinigten Staaten
aufgetreten und ist Professor an der Luca School of Arts in Louvain in Belgien.


Termin 27. April 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt € 20,00 ermäßigt € 18,00
Kartenreservierung Jazzin' Bonn e.V. 0228/949260. Abendkasse ab 19.00 Uhr

Veranstalter Jazzin' Bonn e.V.
Mehr unter

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

April 2023 im Klavierhaus Klavins

Freitag, 28. April: für Instrumentalspieler

für Instrumentalspieler

: Musik-Workshop Improvisation

Melitta Bubalo

Mitspiel-Experimente mit und ohne Spielregeln.
Dieser Workshop möchte Zugänge zum Musizieren ohne Noten eröffnen.

Für Menschen mit und ohne Improvisationserfahrung.
Für Jugendliche und Erwachsene.

Basale Grundlagen im Spiel des eigenen Instrumentes werden vorausgesetzt.
Bei Unsicherheiten diesbezüglich einfach anrufen.

Gruppengröße: drei bis acht Musizierende
Teilnahmebetrag: 35 Euro
Infos/Anmeldung: Melitta Bubalo, Tel.: (0228) 1 84 68 58 / post[æt]melittabubalo.de

Termin 28. April 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt Teilnahmebetrag € 35,00
Kartenreservierung Teilnahme nur mit Voranmeldung

Veranstalter Melitta Bubalo
Mehr unter

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

Mai 2023 im Klavierhaus Klavins

Freitag, 12. Mai: Konzerte für Klimagerechtigkeit: Benefizkonzert für Oxfam

Konzerte für Klimagerechtigkeit: Benefizkonzert für Oxfam

Roland Vossebrecker, Klavier

Komponist und Pianist Roland Vossebrecker – Klavier

Der Bergisch Gladbacher Musiker Roland Vossebrecker engagiert sich seit einigen Jahren mit Benefizkonzerten für die Entwicklungshilfe-Organisation Oxfam.

Mit seinen Konzert-Projekten hat er bereits über 117.000 € für Oxfam eingespielt. Vossebrecker erklärt dazu:

Die großartige Arbeit von Oxfam auf den Gebieten der nachhaltigen Entwicklungshilfe, der Katastrophenhilfe und der politischen Kampagnen für eine gerechte Welt ohne Hunger und Armut hat mich überzeugt, in Zukunft regelmäßig Benefizkonzerte für Oxfam zu spielen.

Jahrzehntelang sind weltweit große Fortschritte im Kampf gegen den Hunger erreicht worden. Der Klimawandel droht diese positive Entwicklung zunichtezumachen: Der Hunger auf der Welt nimmt wieder zu! Daher möchte ich die Spenden meiner neuen Konzertreihe den Klima- und Ressourcenschutz-Projekten von Oxfam zugutekommen lassen.

Zur ohnehin dramatischen Lage wird die Ernährungssituation vieler armer Länder des globalen Südens durch den entsetzlichen Krieg in der Ukraine noch verschärft. Hilfe zu leisten ist also nötiger denn je.

Im Frühjahr 2023 wird die sechste Konzertreihe für Oxfam stattfinden, mit zahlreichen Konzerten u. a. in Berlin, Kassel, Gütersloh, Essen, Bonn und Bergisch Gladbach. Vossebrecker wird dabei wieder Spenden sammeln, die Hilfsprojekten von Oxfam direkt zugutekommen werden. Alle bei den Konzerten gesammelten Spenden gehen ohne Abzug an Oxfam! Die Kosten des Konzertreihe trägt der Musiker selbst.

Er versteht seine Benefizkonzerte als politisches Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und nationalen Egoismus, vor allem aber auch als einen Beitrag zur Klimagerechtigkeit Die Spenden werden Menschen zugutekommen, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, aber am meisten darunter leiden.

Im Juni 2022 gründete Vossebrecker zusammen mit engagierten Freund*innen die Initiative Klimagerecht Leben, eine Einladung, den Begriff der „Klimagerechtigkeit“ ernst und wörtlich zu nehmen und das eigene Leben daraufhin auszurichten.

Programm

Komponist und Pianist Roland Vossebrecker spielt sein größtes Klavierwerk

„Ein Klavierbuch 2004“

„…ein abenteuerliches Musikerlebnis: raffiniert, virtuos, berührend, aber auch humorvoll und immer spannend.“

Termin 12. Mai 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt Eintritt frei(-willig), Spenden erbeten, alle Spenden gehen ohne Abzug an die Hilfsorganisation Oxfam.
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse

Veranstalter Roland Vossebrecker
Mehr unter

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

Mai 2023 im Klavierhaus Klavins

Donnerstag, 25. Mai: Jazz Trio Abend

Jazz Trio Abend

Oliver Leue Trio

Oliver leue – Klavier
Fritz Roppel – Kontrabass
Peter Kahlenborn – Schlagzeug

Das Jazztrio spielt Kompositionen des Pianisten Oliver Leue und improvisiert über verschiedene Jazzstandards. Darüber hinaus erklingen auch freie Improvisationen, ohne stilistische Vorgaben. Harmonie, Melodie und Rhythmus entwickeln sich hier erst im Moment des Zusammenspiels.

Vitae

Oliver leue

Schon während seines Jazzpiano-Studiums im holländischen Hilversum 1986 bis 1991 stand Oliver Leue, 1962 in Bonn geboren, auf den Bühnen verschiedener Clubs und Festivals wie zum Beispiel in Deutschland und Belgien, den Niederlanden und der Tschechischen Republik.

Nach seiner Rückkehr nach Bonn komponierte er Musik für verschiedene Dokumentarfilme und Ausstellungen. Festivals: R(h)einkultur Bonn, Jazz en bloc Festival Oldenburg, Winterjazz Köln. 2007 spielte Leue mit dem Trio Planet B eine Tournee in China.

Unter seinem Aliasnamen „Creek Off“ konzentriert er sich auch auf das Komponieren elektronischer Musik. „Darin offenbart Oliver Leue eine ureigene, persönliche Sprache, mit der er eloquent seine Geschichten erzählt – gleichsam ein moderner Griot am Keyboard und Computer“, schrieb der Musikjournalist Martin Laurentius.

Seit 2010 ist er als freiberuflicher Jazzpianist oftmals in der vitalen Musikszene Bonns und Kölns zu erleben. Zudem arbeitet er in Bonn als Pädagoge für Jazzklavier – unter anderem als Dozent an der Jazzabteilung der „Ludwig van Beethoven Musikschule Bonn“, die 2017 mit dem WDR Jazzpreis ausgezeichnet worden ist.


Fritz Roppel

Fritz Roppel

Fritz Roppel ist seit vielen Jahren in der Kölner und Bonner Musik-Szene aktiv. Er wirkt in verschiedenen Formationen, Bands, Orchestern und Musical-Produktionen als Begleiter und Solist mit.

Seine vielseitigen spielerischen Fähigkeiten stellt er u.a. in der Arbeit mit Tango Fuego, Charlie Mariano, dem Marcus Schinkel Trio, Jennifer Rush, Manteca, George Whitty und Ernie Watts unter Beweis.


Peter Kahlenborn

Peter Kahlenborn

Eine kommunikative Spielhaltung, stilistische Offenheit, klangliche Vielfalt und ein voller, warmer Ton sind charakteristisch für den Schlagzeuger Peter Kahlenborn. Fantasievoll vermischt er auf persönliche Art Jazz, Rock, Neue-Musik Elemente und archaische Klänge zu einem authentischen Sound.

Er macht Theatermusik, experimentiert mit verschiedenen Musikstilen von Frei Improvisierter Musik bis zu ethnischer Musik, und Bandformaten vom Trio bis zur Big Band.

Musik-Projekte in den Niederlanden, den USA, Belgien, Frankreich, Polen, Mexiko, Dänemark, Marokko und Zypern.

Festivals u.a. North Sea Jazzfestival, Euro Jazz Mexico City, »Jazzbez« Lviv (UA), dem Giving Voice Festival Wroclaw (PL), Jazzfestival Burghausen, Rudolstadt Musikfestival, Cologne Jazz Night, Klaeng Festival, Winterjazz, Musiknacht Köln und Holstebro Jazz Festival (DNK). Fernseh- und Radioproduktionen für den WDR, SWR, HR, ZDF, den Deutschlandfunk und Radio Bremen.


Termin 25. Mai 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt € 20,00
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse

Veranstalter Oliver Leue

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

Juni 2023 im Klavierhaus Klavins

Freitag, 2. Juni: Neue Musik, freie Improvisation und Modern Jazz

Neue Musik, freie Improvisation und Modern Jazz

Moritz Preisler Trio

Moritz Preisler – Piano
Jan Blikslager – Bass
Mathieu Clement – Schlagzeug

Das Trio um den Kölner Pianisten Moritz Preisler arbeitet seit 2017 zusammen.
Ausgangspunkt sind die Kompositionen des Namensgebers, die im Kollektiv erarbeitet, bearbeitet und arrangiert werden. Die Band verbindet dabei vor Allem Elemente aus Jazz, Improvisierter Musik, zeitgenössischer komponierter Musik sowie spätromantischer und moderner klassischer Musik.

Das Ergebnis ist eine eigenwillige, mitreißende, surreale und bizarr schöne Klangkunst, die sich eigentlich nur fassen lässt, wenn man sie live im Moment ihrer Entstehung hört.

Das Debüt-Album „Raureif“ ist am 22. Februar 2022 bei Klaeng Records erschienen und wurde von der Presse hoch gelobt.

PRESSE:

„eine ganz besondere Poesie“
(Martin Laurentius / Jazzthing)

„hochintelligente Machart, Leichtigkeit und Tiefe dieses jungen Trio. Diese Musik experimentiert so filigran mit ihrer historischen Substanz, der sie sich natürlich stellen muss. Darin zu sein und gleichzeitig zu entkommen ist so schwer. Aber es gelingt erstaunlich und wunderbar.
(Martin Hufner / nmz - neue musikzeitung)

„Begegnung von Neuer Musik, freier Improvisation und Modern Jazz. Abstrakt, angulär und doch merkwürdig verspielt und lyrisch.
(Niklas Wandt / WDR 3 Jazz)

„Überhaupt haben die drei Musiker in ihrer gemeinsamen Arbeit seit 2017 zu einer schönen Synthese aus Unschärfe und Prägnanz gefunden. Noch ein akustisches Pianotrio also. Dieses hat einen eigenen Ansatz, der über CD-Länge trägt in einer schönen Dramaturgie.“
(Ulrich Steinmetzger / Jazzpodium)

„Originell und stilistisch vielseitig. Dank des Talents des Leaders erhält diese Musik eine neue, surreale und inspirierende Qualität.“
(Jacek Brun / Jazz-Fun)

K Moritz Preisler Trio - Raureif
Fullscreen

Termin 2. Juni 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt € 20,00 / ermäßigt € 15,00
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse

Veranstalter Moritz Preisler
Mehr unter

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

September 2023 im Klavierhaus Klavins

Freitag, 15. September: "Ack Värmeland, du sköna": Musik aus Schweden

"Ack Värmeland, du sköna": Musik aus SchwedenFoto: Patric Prager

Theo Palm, Klavier

Theo Palm – Klavier

Musik aus Schweden von J. H. Roman, L. Valborg-Aulin, W. Peterson-Berger und Improvisationen über Volkslieder.

Programm

Das Programm widmet sich der schwedischen Musik. Neben Kompositionen von Johan Helmich Roman (1694-1758), Laura Valborg Aulin (1860-1928) und Wilhelm Peterson-Berger (1867-1942) spielt Theo Palm eigene Improvisationen über schwedische Volkslieder.

Johan Helmich Roman (1694-1758):
Sonate C-Dur (Allegro – Larghetto – Allegro)

Laura Valborg Aulin (1860-1928):
Romanza, opus 8 Nr.1
Fantasi, opus 8 Nr.7

Theo Palm: Improvisationen über schwedische Volklieder:
Ack, Värmeland, du sköna (Ach, Värmelnad, du schönes)
Fjäriln vingad sys på Haga (Schmetterling auf leichten Flügeln) / Carl Michael Bellman Som Stjärnan uppå himmelen (Wie sich der Stern am Himmelszelt)

Wilhelm Peterson-Berger (1867-1942):
Värmlandspolska
Vestgötapolska
Ölandspolska

Theo Palm: Improvisationen über schwedische Volklieder:
Lugn vilar sjön (Still ruht der See)
Kom, kom fager ungersven (Komm, schöner junger Mann)
Bort allt vad oro gör (Fort, was uns Unruh macht) / Carl Michael Bellman

Wilhelm Peterson-Berger (1867-1942):
Jänta å ja
Ebba Brahes polska
Polska från Nerike

Theo Palm: Improvisationen über schwedische Volklieder:
Uti vår hage (In unserm Walde)
Om dagen vid mitt arbete (Des Tags bei meiner Arbeit)
Vaggvisan (Wiegenlied) / Carl Michael Bellman

Wilhelm Peterson-Berger (1867-1942):
Polska från Blekinge
Svensk halling
Östergotapolska

Theo Palm: Improvisationen über schwedische Volklieder:
Kristallen den fina (Kristall, du mein feines)
Så lunka vi så småningom (So trotten wir gemach und fromm) / Carl Michael Bellman Vila vid denna källa (Weile an dieser Quelle) / Carl Michael Bellman
Vem kan segla förutan vind? (Wer kann segeln ganz ohne Wind?)

Vita

Theo Palm

begann mit sieben Jahren Klavier zu spielen, im Alter von elf kam dann die Orgel hinzu.
Nach dem Abitur studierte er an der Staatl. Hochschule für Musik in Köln (Kirchenmusik und Klavier). Nach zehnjähriger Tätigkeit als Dozent an verschiedenen Musikschulen arbeitet er als selbstständiger Musikpädagoge, Pianist, Organist und Cembalist. Seit dem Jahr 2000 existiert das Liedduo mit der Altistin Anna Fischer, gemeinsam mit ihr entstand 2017 eine CD mit Werken von Max von Schillings und 2021 eine CD mit eigenen Werken.
Als Solist und Begleiter im Kammermusik-, Chor- und Liedbereich gab und gibt er Konzerte in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, der Schweiz, Italien und Ungarn. Dazu kamen Rundfunk- und CD-Aufnahmen, sowie Meisterkurse u.a. bei Martin Weyer, Sarah Walker, Ingeborg Danz, Irwin Gage und Esther de Bros. Kompositionen, vor allem Unterrichtsliteratur für Klavier, sind in den Verlagen Bosworth und Pianodidact erschienen. Seit 2020 ist er außerdem Musikalischer Leiter am „Kleinen Theater Bonn Bad-Godesberg“

Mehr erfahren: www.t-palm.de


Termin 15. September 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt Eintritt frei, Spenden erwünscht
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse

Veranstalter Theo Palm
Mehr unter

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

November 2023 im Klavierhaus Klavins

Samstag, 18. November: Clara & Robert Schumann, Johannes Brahms

Clara & Robert Schumann, Johannes BrahmsFoto: Arnulf Marquardt-Kuron

Klavierabend mit Daniel Höhr

Daniel Höhr – Klavier

Programm

Robert Schumann (1810 - 1856)

Waldszenen Op. 82

1. Eintritt
2. Jäger auf der Lauer
3. Einsame Blumen
4. Verrufene Stelle
5. Freundliche Landschaft
6. Herberge
7. Vogel als Prophet
8. Jagdlied
9. Abschied

Thema mit Variationen WoO 24 ("Geistervariationen")

-- Pause --

Johannes Brahms (1833 - 1897)

Balladen Op. 10

1. Andante (nach der schottischen Ballade "Edward" in Herders "Stimmen der Völker")
2. Andante expressivo e dolce
3. Intermezo: Allegro
4. Andante con moto

Clara Schumann (1819 - 1896)

Drei Romanzen Op. 21

1. Andante
2. Allegretto
3. Agitato

Vita

Daniel HöhrFoto: Ralf Klein

Daniel Höhr

Daniel Höhr, geboren 1973 in Troisdorf, ist mit einigen Unterbrechungen seit drei Jahrzehnten am liebsten als Solist aber gelegentlich auch als Kammermusiker, Liedbegleiter und Orchestermusiker auf den Bühnen kleinerer Konzertsäle unterwegs. In seinen oft thematisch gestalteten Programmen finden sich nicht nur Werke seiner Lieblingskomponisten Beethoven, Brahms, Schumann und Liszt sondern auch selten Gespieltes in zum Teil ungewöhnlicher Besetzung. So wirkte er 2009 bei Uraufführungen von Werken Markus Grünters mit, spielte 2013 zusammen mit Axel Wilberg Kammermusik für Harmonium und Klavier von Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933) und gab 2014 den selten zu hörenden und erst vor wenigen Jahrzehnten der Öffentlichkeit zugänglich gemachten Klavierzyklus Das Jahr von Fanny Hensel (1805 – 1847). Am 11. Dezember 2021 führte er in Sankt Augustin die Vexations von Erik Satie in einer sechzehnstündigen Soloperformance als Spendenmarathon zugunsten der Seenotrettungsorganisation United4Rescue auf. Sein Album Innocence & Experience mit Klaviermusik von Schumann und Brahms erschien 2021 auf seinem eigenen Label serioso und wurde vom Kölner Stadt-Anzeiger als „ausgefeiltes, überzeugende Debut“ gelobt.

Der Sankt Augustiner Musiker begann im Alter von acht Jahren mit dem Klavierspiel. Seine Lehrer waren Norbert Schmitz-Witter, Markus Grünter, Eleonora Sauer, Christa Hahn, Prof. Peter Florian (Osnabrück) und Gotthard Kladetzky (Köln). Seinen ersten Soloabend gab der mehrfache Preisträger bei „Musizierende Jugend im Rhein-Sieg-Kreis“ und „Jugend Musiziert“ 1993 mit u.a. Mussorgskys Bilder einer Ausstellung im Klavierhaus Klavins in Bonn-Beuel. Daniel Höhr studierte Anglistik und katholische Theologie in Deutschland und Großbritannien, arbeitete 24 Jahre hauptberuflich als Englisch- und Lateinlehrer in der Erwachsenenbildung und als Übersetzer. Seit 2022 ist er im Klavierhaus Klavins in Bonn-Beuel als Assistent der Geschäftsführung tätig. Neben seinen musikalischen Aktivitäten wirkte er auch gelegentlich bei künstlerisch-literarischen Projekten mit, wie beim Renga-Projekt From Sea to Sea (2009) und Wall Flowers | Flores Muri (2013) des schottischen Künstlers Alec Finlay.


K Drei Romanzen Op. 28: Romanze Nr. 2 Fis-Dur (Innocence & Experience)
Fullscreen

Termin 18. November 2023
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt Frei, Spenden werden gerne genommen
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse

Veranstalter Daniel Höhr
Mehr unter

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland

März 2024 im Klavierhaus Klavins

Freitag, 8. März: Light & Shadow

Light & Shadow

Piano-Recital mit David Cools

David Cools – Klavier

Der Pianist und Komponist David Cools wuchs während seiner Zeit in Spanien am Mittelmeer auf. Dies gab ihm eine lebenslange Faszination für die Reflexion von Sonne und Mondlicht im Wasser. Seine Faszination zeigt sich am besten in der Musik selbst. Denn jedes vorgetragene Werk repräsentiert Licht, Schatten oder eine der vielen Schattierungen dazwischen.

Im Programm nimmt er Sie mit auf eine Reise durch tiefe emotionale Täler und wunderschöne Landschaften mit Stücken von Chopin, Liszt und Bach voller Licht und Glanz. Das Programm umfasst auch zwei verschiedene "Clair de lune"-Stücke, bei denen sich Licht im Wasser spiegelt. Sie hören einen dunklen Tango von Piazzolla; exquisite spanische Musik von Albeniz, De Falla und David Cools höchstpersönlich.

Nach dem Konzert empfängt Sie David Cools persönlich zur Autogrammstunde. Dabei können sie gerne seine CD “Light and Shadow” erwerben, worauf Sie mehrere Werke vom heutigen Programm finden und nochmals hören können.

Ich wünsche Ihnen ein wunderbares Hörvergnügen mit dieser grandiosen Musik!

Programm

- M. De Falla: Serenata Andaluza
- L. Van Beethoven: "Sonata quasi una fantasia" Op.27 No.2 I. Adagio sostenuto
- I. Albéniz: El puerto
- Cl. Debussy: Clair de lune
- Bach/Liszt: Prelude and Fugue BWV 543
- Fr. Liszt: Consolation No.3
- A. Piazzolla: Adios Nonino
- Fr. Chopin: Nouvelle étude No.1
- Fr. Chopin: Ballade Op.38
- F. Mendelssohn: Rondo Capriccioso Op. 14

K I. Albeniz - El puerto (from "Suite Iberia")
Fullscreen

Termin 8. März 2024
Beginn 19:30 Uhr

Eintritt wird bekannt gegeben
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse

Veranstalter David Cools
Mehr unter

Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung

Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland
Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Seite stimmen Sie dem zu. Details und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Nutzung von Angeboten Dritter

Diese Website nutzt neben den technisch notwendigen „Sitzungs-“Cookies nur Matomo Tracking, sowie Videohosting von youtube.com.

Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden können.

Tracking-Cookie von Matomo

Matomo wird DSGVO-konform eingesetzt, da es Daten nur innerhalb dieser Website erhebt und verarbeitet. Es dient nicht-personenbezogener Verfolgung der Benutzerinteraktion.