Aktuelle & zukünftige Veranstaltungen
Alle angekündigten Konzerte 2025–2026
Eine unverbindliche Übersicht aller geplanten Veranstaltungen
Mai 2025 im Klavierhaus Klavins
Freitag, 23. Mai: Zwischen den Welten

Nikolay Pushkarev
Nikolay Pushkarev – Klavier
Nach seinen ausverkauften Konzerten in den europäischen Hauptstädten Prag und Bern wird der Ausnahmepianist Nikolay Pushkarev nun in der Bundesstadt erwartet um Werke von Ravel und Rachmaninow aus seiner neuen CD "Zwischen den Welten" zu spielen. Pushkarev war bei den bedeutendsten Klavierwettbewerben der Welt eingeladen, in Tokio, San Francisco und Ottawa bis ihm der ukrainische Staat unter Hinweis auf den Krieg keinen neuen Pass mehr ausstellte, sodass er nun in der Schweiz lebt.
Programm
C. Frank
Prélude, fugue et variation Op.18
S. Rachmaninoff
Zwei Etudes Tableaux Op.39:
VIII. Allegro moderato
II. Lento assai
E. Granados
Aus „ Escenas romanticas“.
II. Berceuse
I. Albeniz
Aus „Iberia“.
VI. Triana
-- Pause --
M. Ravel
Miroirs
I.Noctuelles
II. Oiseaux tristes
III. Une Barque sur l’ocan
IV. Alborada del gracioso
V. La Vallée des cloches
Termin 23. Mai 2025
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt € 25,00 / ermäßigt € 12,00
Kartenreservierung www.eventim.de
Veranstalter Lars Böcker concertmanagement, Am hohen Rain 62, 50389 Wesseling
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn DeutschlandJuni 2025 im Klavierhaus Klavins
Freitag, 20. Juni: Mystik der Natur: Eine klangliche Reise durch das Transzendente

Thibaut Surugue
Thibaut Surugue – Klavier
Dieses Konzert lädt Sie zu einer klanglichen Erkundung der Natur und des Spirituellen ein. Jede Komposition spiegelt eine mystische und religiöse Suche wider, bei der die Klänge der Tierwelt und der Natur zu Ausdrucksformen einer höheren Dimension werden. Vom Vogelgesang bei Messiaen über die Mystik von Jolivets Mana bis hin zu den nächtlichen Rhythmen Bartóks und den fast rituellen Bewegungen der Insekten bei Langgaard entführt uns jedes Werk in eine transzendente Atmosphäre, die das Göttliche mit der natürlichen Erfahrung verbindet.
Programm
Olivier Messiaen (1908 - 1992)
Catalogue d’Oiseaux (Vogelkatalog) (1956-58)
Le Traquet Stapazin (Der Mittelmeersteinschmätzer)
Béla Bartók (1881 - 1945)
Im Freien (1926)
IV. Klänge der Nacht
André Jolivet (1905 - 1974)
Mana (1935)
I. Beaujolais
II. L’oiseau
III. La Princesse de Bali
IV. La Chèvre
V. La Vache
VI. Pégase
-- Pause --
Rued Langgaard (1893 – 1952)
Insektarium (1917)
1. Forficula auricularia (Der Gemeine Ohrwurm)
2. Acridium migratorium (Die Wanderheuschrecke)
3. Melonetha vulgaris (Der Maikäfer)
4. Tipula oleracea (Die Kohlschnake)
5. Libellula depressa (Der Plattbauch)
6. Anobium pertinax (Der Trotzkopf)
7. Musca Domestica (Die Stubenfliege)
8. Julus terrestis (Der Tausendfüssler)
9. Culex pipiens (Die Gemeine Stechmücke)
Ivan Fedele (*1953)
Étude Australe Nr.4, „Aptenodytes“ (2003)
Olivier Messiaen (1908 - 1992)
Catalogue d’Oiseaux (Vogelkatalog) (1956-58)
Le Merle Bleu (Die Blaumerle)
Vita
Thibaut Surugue
Wirft man einen Blick auf sein Repertoire, scheint es für Thibaut Surugue weder technische noch musikalische Grenzen zu geben. In den berühmten Meisterwerken der barocken, klassischen und romantischen Literatur ist er ebenso zu Hause wie in den Klassikern der Moderne, darüber hinaus setzt er mit Vorliebe auch Fundstücke aus den verkannten und vergessenen Ecken der Musikgeschichte aufs Programm. Kein Wunder, dass es eine Entdeckernatur wie den 1986 geborenen Franzosen zur Musik der Jetztzeit drängt.
Als ehemaliger Stipendiat der Ensemble Modern Akademie hat Surugue neben der bekannten Frankfurter Formation auch mit zahlreichen anderen wichtigen Ensembles für zeitgenössische Musik sowie mit namhaften Komponisten wie George Benjamin, Heinz Holliger, Brigitta Muntendorf oder Rebecca Saunders zusammengearbeitet. Auch bei einschlägigen Festivals, darunter ACHT BRÜCKEN, NOW und das Pariser Festival d’Automne, gastiert Thibaut Surugue regelmäßig und ist zudem fester Pianist des Ensembles hand werk aus Köln, wo er seit vielen Jahren zu Hause ist.
2021 erhielt er den Förderpreis des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Zu seinen bisherigen Erfolgen zählen der Preis der Stadt Limoges sowie Preise bei verschiedenen internationalen Klavierwettbewerben.
Als Solist oder mit Ensembles hat Surugue für Produktionen des WDR und des Deutschlandfunks gespielt. Zu seinen Studioaufnahmen gehören auch Klavierwerke von Debussy, Bartók, Brahms, Haydn, Mozart, und Fauré und in jüngerer Zeit von Georg Kröll und Francisco C. Goldschmidt.
Er absolvierte sein Klavierstudium in Paris bei Hortense Cartier-Bresson, in Brüssel bei Jan Michiels (Konzertexamen mit „great distinction“) und machte seinen Master in Neuer Klaviermusik bei Pierre-Laurent Aimard an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.
Thibaut Surugue unterrichtet Neue Klaviermusik an der Folkwang Universität der Künste in Essen.
Termin 20. Juni 2025
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt € 12,00 / ermäßigt € 8,00
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse
Veranstalter Thibaut Surugue
Mehr unter thibautsurugue.wixsite.com
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn DeutschlandSeptember 2025 im Klavierhaus Klavins
Freitag, 12. September: Clazztic – Classic und Jazz im neuen Klanggewand

Lee eL
Lee EL – Klavier und Komposition
Erleben Sie, wie klassische Musik auf moderne Jazzharmonien trifft und eine völlig neue Klangwelt erschafft!
Der Komponist und Pianist Lee eL lädt Sie ein zu einem außergewöhnlichen Konzert, in dem klassische Meisterwerke und seine eigenen Kompositionen auf faszinierende Weise verschmelzen.
Programm
Programm-Highlights:
● Tschaikowsky: Klassische Eleganz, eingetaucht in sanfte Jazzfarben
● Mozart: Türkischer Marsch – feurig und leidenschaftlich im Tango-Stil
● Brahms: Jazzige Neuinterpretationen eines Klassikers
● Rachmaninow & Tango: Romantik und Leidenschaft im perfekten Einklang
● J. S. Bach: Unerwartete Jazzharmonien, die überraschen und begeistern
● Meisterwerke von A. Scriabin & C. P. E. Bach
● Lee eLs Eigenkompositionen: Eine harmonische Verbindung von Tradition und Moderne
Tauchen Sie ein in einen Abend voller Kreativität, Virtuosität und Emotionen – ein musikalisches Abenteuer, das mit Jazzharmonien spielerisch die Grenzen zwischen Klassik und Moderne überwindet.
Termin 12. September 2025
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse
Veranstalter Lee EL
Mehr unter www.pianistleeel.com
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn DeutschlandNovember 2025 im Klavierhaus Klavins
Samstag, 8. November: New Orleans Rhythm & Blues

Dr. B.‘s Blues Dropouts
Christian Bobbert – Gesang, Piano
Roland Weber – Schlagzeug, Gesang
Rainer Wilke – Bass, Gesang
Thomas Heck – Saxophon
Dave Doerr – Trompete
Peter Halves – Percussion
Die Band um den Bonner Pianisten und Sänger Christian Bobbert spielt Jazz und Rhythm & Blues aus New Orleans. Dazu gibt es neben Vocals, Piano, Bass und Drums auch einen knackigen kleinen Bläsersatz sowie Percussion.
Das Programm reicht von Jump Blues über jazzige Balladen bis hin zu echten „Second Line“-Grooves, die außerhalb von New Orleans nur selten zu hören sind. Dr. B.‘s Blues Dropouts greifen dabei auf das bewährte Material von Professor Longhair, Fats Domino oder Dr. John zurück, lassen aber auch eigene Kompositionen einfließen.
Laissez les bons temps rouler !
Termin 8. November 2025
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt 15 Euro
Kartenreservierung Nur Abendkasse.
Veranstalter Dr. B.‘s Blues Dropouts c/o Christian Bobbert
Mehr unter bluesdropouts.de
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn DeutschlandJanuar 2026 im Klavierhaus Klavins
Samstag, 31. Januar: Mythos Liebe

Anja von der Lieth, Brunhilde Hackenbruch
Anja von der Lieth – Schauspielerin, Lyrik
Brunhilde Hackenbruch – Klavier
Was ist eigentlich Liebe?
Ist Liebe romantisch, einfach nur zauberhaft oder doch nur eine Illusion und schmerzhaft auf das Eigeninteresse der liebenden Person gerichtet? Ist Liebe irrational und unerklärlich oder leitet sie sich aus einer ganzheitlichen und intuitiven Erfahrung des einzelnen Menschen ab?
Anja von der Lieth (Schauspielerin, Lyrik) und Brunhilde Hackenbruch (Amateur-Pianistin, Klavier) begeben sich in einem musikalisch literarischen Dialog in das Spannungsfeld des „Mythos Liebe“
Programm
Lyrik
„Tango“
(Anna Depenbusch, deutsche Liedermacherin)
„Und du suchst noch überall, alles, was mal von mir war“
(Lied von Zartmann, deutscher Popsänger und Rapper)
„Was ist Liebe?“
(Anja Leser von Philosophie.ch)
„Mein Herz“ & „An die Geliebte“
(Rainer Maria Rilke, österreichischer Lyriker)
„Nora oder ein Puppenheim“
(Henrik Ibsen, norwegischer Dramatiker und Lyriker)
„Weil du nicht da bist“
(Mascha Keléko, deutschsprachige Dichterin)
„Ich wär Goethes dickere Hälfte“ aus:
„Wenn du geredet hättest Desdemona“
(Christine Brückner, deutsche Schriftstellerin)
„Durcheinander“
(Erich Fried, österreichischer Lyriker)
„Liebe meines Lebens“
(Philipp Poisell, deutscher Liedermacher)
Klavier
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Préludes, Op. 28 No. 20
Libertango by Astor Piazolla (1921 – 1992)
Claude Debussy (1862 – 1918)+++
Pièce pour le vêtement du blessé, L.133
Craig Armstrong (*1959)
Glasgow Love Theme (aus: „Tatsächlich Liebe“)
Edvard Grieg (1843 – 1907)
Lyrische Stücke, Elegie Op. 47, No. 7 "Poco Andante"
Alexander Skrjabin (1871 – 1915)
Préludes Op.11 - No. 4 in e-moll
Michael Gore (*1951)
Ralph And Monty (Dressing Room Piano, aus: „Fame“)
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Préludes, Op. 28 No. 7
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Préludes, Op. 28 No. 15
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Praeludium No1, BWV 46
(Das Wohltemperierte Klavier)
Termin 31. Januar 2026
Beginn 17:00 Uhr
Eintritt Frei, Spenden erbeten
Kartenreservierung keine / nur Abendkasse
Veranstalter Anja von der Lieth, Brunhilde Hackenbruch
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn Deutschland