Vergangene Veranstaltungen
2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005
Aktuelle & zukünftige Veranstaltungen
Alle angekündigten Konzerte 2022–2023
Eine unverbindliche Übersicht aller geplanten Veranstaltungen
-
Sep 22
Chris Hopkins meets his Piano Friends feat. Martin Sasse
Swingende Jazz-Duette an zwei Flügeln: Von...
-
Sep 23
Norbert Scheuer mit Susanne Riemer & Wilhelm Geschwind
Lesung mit Musik, der CD „Brot und Seele“
-
Sep 29
Two Men Group
Two Men Group
-
Feb 18
Daniel Höhr
Recital zum 30-jährigen Bühnenjubiläum
September 2022 im Klavierhaus Klavins
Donnerstag, 22. September: Swingende Jazz-Duette an zwei Flügeln: Von George Gershwin bis Duke Ellington

Chris Hopkins meets his Piano Friends feat. Martin Sasse
Chris Hopkins – Piano
Martin Sasse – Piano
>The Great American Songbook – and more!<
von George Gershwin bis Duke Ellington
Lässig-elegant, mitreißend, unterhaltsam.
Programm
Auf dem Programm stehen stilbildende Kompositionen der alten Meister sowie geschickt arrangierte Titel aus der Swingära und dem „Great American Song Book“ von George Gershwin bis Duke Ellington. Dabei geht es nicht um den nostalgisch verklärenden Rückblick, sondern um die zeitgemäße Fortführung dieser so faszinierenden pianistischen Kunstform, mit enormem Spielwitz und großer Freude an der brillanten und mitreißenden Improvisation.
Vita

Chris Hopkins
Chris Hopkins, der in Princeton/New Jersey geborene Wahl-Deutsche, zählt mit seinem melodischen, swingenden Stil zu den meistbeschäftigten Musikern der internationalen Jazz-Szene. Auch als Leiter seines Ensembles “Echoes of Swing” bekannt, räumte er zuletzt zahlreiche Auszeichnungen wie den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ und den „Prix de L’Académie du Jazz (Paris)” ab. Unlängst wurde er als „Keeper of the Flame“ um seine Verdienste für den klassischen Jazz in Europa ausgezeichnet. Über 4000 Konzerte und Festivals an der Seite von Größen wie Clark Terry, Harry „Sweets“ Edison, Bucky Pizzarelli, Scott Hamilton oder Butch Miles führten ihn durch ganz Europa, in die USA, nach Japan, Australien und Neuseeland.
Chris Hopkins verbindet mit einigen wenigen Pianisten auf der Welt eine besondere Leidenschaft für die Tradition des swingenden Jazz-Pianos von Fats Waller bis Erroll Garner und Oscar Peterson und hat aufbauend auf seinen Idolen längst zu einer eigenen musikalischen Sprache gefunden. Ingesamt gibt es heutzutage vielleicht zwei Dutzend Pianisten, welches die technisch äußerst anspruchsvolle Kunst dieses orchestralen Piano-Genres beherrscht, das gerade im Duo hochgradig kommunikative und magische Begegnungen entstehen lässt. Jedes Jahr lädt Hopkins im Rahmen seiner „Piano-Friends“-Reihe einen neuen Gast von internationalem Format ein – diesmal den Tasten-Giganten Martin Sasse.
Mehr erfahren: www.hopkinsjazz.com

Martin Sasse
Martin Sasse hat im Laufe seiner Bühnenkarriere mit nahezu allen Größen im internationalen Jazz zusammengearbeitet und zählt lange schon selbst zu den herausragenden Jazz-Pianisten in Europa. Er hat zehn Alben unter eigenem Namen veröffentlicht und spielt als Gast auf zahllosen Aufnahmen und bei Konzerten weltweit. Legenden des Jazz prägen und prägten seinen Weg.
Sasse spielte Tourneen mit den New York Voices, Dusko Gojkovich, Al Foster oder Dick Oatts und war Pianist bei Till Brönners Reihe „Talking Jazz“ in der Bundeskunsthalle in Bonn. Zu seinen regelmäßigen Partnern gehören Philip Catherine, Peter Bernstein, Dennis Mackrel und Scott Hamilton. Für das Album „Good Times“ mit Charlie Mariano erhielt das Trio 2010 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
Auch Weltstars aus Pop und Klassik hat Martin Sasse begleitet, darunter Bobby McFerrin, Tommy Emmanuel und Chris de Burgh. Er trat mit Jose Carreras, Luciano Pavarotti und Placido Domingo auf und spielte mit Sting und den Bochumer Symphonikern die Europatournee „Symphonicity“. Mit Helge Schneider, Udo Jürgens und Udo Lindenberg gehören auch einige der größten deutschsprachigen Entertainern zu Sasses Spielpartnern.
Der hochgelobte Film „Blue“, der auf der „Jazzahead“ in Bremen uraufgeführt wurde, begleitete über zwei Jahre Sasses Auftritte, u. a. im legendären Jazzclub „Smalls“ in New York und im berühmten Annex Sound Studio in Tokio. Seine Konzertreisen haben Martin Sasse durch Europa und die USA geführt, nach Japan und China, nach Ägypten und in den Sudan. Darüber hinaus unterrichtet er am Institut für Medien und Musik an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf.
"Ein wahrer Tausendsasse" – Jazzzeitung
"Er gilt als einer der besten im Lande" – Stereo
"Wunderkind of Europe" – Allaboutjazz.com
Mehr erfahren: martinsasse.de
Termin 22. September 2022
Beginn 19:00 Uhr
Eintritt 28,50 € regulär. 17,50 € ermäßigt für Schwerbehinderte (ab 80%), Rollstuhlfahrer, Begleitperson, Schüler, Studenten, Azubis, Wehr- und Ersatzdienstleistende
Kartenreservierung Bitte für die Sitzplatz-Planung Karten frühzeitig online sichern! Tickets/Info: 01806-050400 (20ct / Festnetz-Anruf)
Veranstalter Chris Hopkins
Mehr unter hopkinsjazz.reservix.de
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
September 2022 im Klavierhaus Klavins
Freitag, 23. September: Lesung mit Musik, der CD „Brot und Seele“

Norbert Scheuer mit Susanne Riemer & Wilhelm Geschwind
Norbert Scheuer – Lyrik
Susanne Riemer – Kompositionen, Gesang, Trompete, Flügelhorn, Piano
Wilhelm Geschwind – Arrangements, Gitarre-Bass-Hybrid, Percussion
Programm
Die Leichtigkeit des Hörens
„Brot und Seele“: Susanne Riemer vertont Norbert Scheuer
Henne oder Ei, Text oder Musik? Die Frage, was zuerst da war, stellt sich bei Susanne Riemers neuer CD mit Texten von Norbert Scheuer nicht. Aber die Beziehungen zwischen Texten und Musik sind damit noch lange nicht geklärt. „Ich achte oft erstmal kaum auf den Inhalt, den Plot (falls man das bei Lyrik sagen darf). Ausgangspunkt für meine Musik kann der Klang der Sprache, der Sinn eines einzigen Wortes sein.“
Der vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnete Norbert Scheuer baut aus seinen präzisen Beobachtungen klingende Verse. Eher am Nahen, am Einfachen zeigt Scheuer seine Lebensfreude und seine Melancholie. Ein Dorfplatz, das Eifeler Boletal oder ein Löschwasserbecken werden bei Scheuer zu Kunst-Stücken – und bei Susanne Riemer zu Tönen, deren Leichtigkeit durch die Prise Weltschmerz erst recht betört.
Der dritte im Bunde ist Wilhelm Geschwind, der nicht nur eine meisterliche Oneman-Rhythmus-„Gruppe“ ist (Gitarre mit tiefer gestimmten Bass-Saiten, Fußpercussion). Der klassisch ausgebildete Musiker fügt das Ganze mit Riemers Stimme und Trompetenspiel sehr einfühlsam zusammen. Aufgenommen wurde das Album zwar im Studio, aber „live“ … also ohne Overdubs. Susanne Riemer, die „zu den kreativsten und originellsten Musikerinnen der europäischen Jazzszene gehört“ (Jazzpodium), legt mit ihrer achten Einspielung ein Album vor, das New Yorker von der Eifel träumen lässt.
Axel Grundhöfer, Bonn
Vita

Norbert Scheuer
Seine Kunst, aus den scheinbar kleinen Leuten und Dingen, Stimmungen und Landschaften der Provinz den poetischen Weltalltag herauszudestillieren, hat ihren Anfang mit Gedichten genommen.
Lakonisch und genau, Ausdruck einer feinen und unbestechlichen Wahrnehmung, die weder schönt noch verklärt, weder die Geschichte noch die Technik ausspart, schlagen die Beobachtungen und Eindrücke, die Gedanken und Epiphanien in diesen Gedichten in Liebe um.
Die Materialität einer mitunter ländlichen und kleinstädtischen Welt verwandelt sich ins Geisterhafte, die Natur wirkt belebt, aber bleibt ganz bei sich.
Norbert Scheuer erhielt zahlreiche Literaturpreise, u.a.
den Martha Saalfeld-Förderpreis (2003),
den 3sat-Förderpreis (2006),
den K.Glaser-Preis (2006),
den Wilhelm Raabe-Literaturpreis (2019).
„Überm Rauschen“ (2009) und „Winterbienen“ (2019) kamen auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises.
Susanne Riemer
Ihre Musik ist ungewöhnlich. Sie ist neu. Sie fordert den Hörer immer wieder heraus.
Und man muss genau hinhören, um unter der melodiös-einschmeichelnden Oberfläche, die mal vom anmutig-lyrischen, mal vom rauchigen Flügelhornspiel Riemers …
Wilhelm Geschwind
… mal vom komplementären Bass-Gitarren-Percussionspiel Geschwinds getragen wird, eine ungeahnte musikalische Tiefe zu entdecken.
Termin 23. September 2022
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt € 20,00 ermäßigt € 15,00
Kartenreservierung Abendkasse
Veranstalter Wilhelm Geschwind
Mehr unter www.jazz-trompeterin.de
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
September 2022 im Klavierhaus Klavins
Donnerstag, 29. September: Two Men Group

Two Men Group
Hannes Drobetz
Felix Krafft
Klavier, Schlagzeug, Gesang – und eine gemeinsame Faszination für Songwriting und Groove. Das ist die Two Men Group!
Mit Charme und Liebe zum musikalischen Detail spielen sich Two Men Group quer durch die jüngere Musikgeschichte. Da ist Dinner Jazz und Blues, Rock´n´Roll und Soul, und natürlich viele Jahrzehnte Popmusik. Dazu erzählen die beiden Herren gerne humorvoll und pointiert Geschichten und Anekdoten, die hinter den Songs und ihren Interpreten stehen.
Herzlich Willkommen zu einem Abend zum Zuhören, Lachen, Träumen und Mitsingen mit der Two Men Group!
Vita

Hannes Drobetz
Geboren in Niederösterreich. Klavier-, Gesangs- und Songwritingstudien am Konservatorium der Stadt Wien, an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie am Berklee College of Music in Boston (USA). Romanistikstudium an der Universität Wien.
Umfangreiche Konzert- und Studiotätigkeit als Sänger, Pianist, Songwriter, Autor und Arrangeur. Mitwirkung bei zahlreichen Theater- und Musicalproduktionen. Leitung mehrerer Chöre und Vokalensembles.
Unterrichts- und Coachingtätigkeit u.a. am Vienna Konservatorium, Performing Center Austria, Pop Akademie Wien, Beethoven Kinderfest Bonn, Musikakademie Henneberger Bonn, Offene Jazzhausschule Köln
Mehr erfahren: www.hannesdrobetz.com

Felix Krafft
Geboren zwischen Ruhrgebiet und Niederrhein. Diplom für Schlagzeug am Drummers Institute und BA of Arts in Philosophie und Musikwissenschaften an der Universität zu Köln.
Langjährige Tourerfahrung unter anderem mit Kabana und the SMU durch Europa, Asien und in der Karibik. Zahlreiche Studioarbeiten für diverse deutsche Künstler. Eigene Produktionen mit F.A.E.M. und unter dem Label "Einfach Schlagzeug". Seit 1 Jahr Initiator des erfolgreichen Schlagzeugpodcasts "Trommel Talk".
Unterrichtserfahrung im Bereich Schlagzeug, E-Drum Programmierung und Produktion mit DAWs an der Musikschule Pianoforte und als Leiter der Schlagzeugabteilung an der Kölner Klangfabrik und diversen staatlichen Schulen. Daneben selbstständig tätig als Dozent für Schlagzeug.
Mehr erfahren: einfachschlagzeug.de
Termin 29. September 2022
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt freie Spenden
Kartenreservierung keine
Veranstalter Hannes Drobetz
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung
Februar 2023 im Klavierhaus Klavins
Samstag, 18. Februar: Recital zum 30-jährigen Bühnenjubiläum

Daniel Höhr
Daniel Höhr – Klavier
Programm
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Klaviersonate Nr. 8 in c-moll Op. 13 (Grand Sonate Pathétique)
Gustav Mahler (1860 – 1911)
„Adagietto“ aus der 5. Sinfonie (arr. Otto Singer)
Modest Mussorgsky (1839 – 1881)
Bilder einer Ausstellung
Vita
Daniel Höhr
Daniel Höhr, geboren 1973 in Troisdorf, ist mit einigen Unterbrechungen seit drei Jahrzehnten am liebsten als Solist aber gelegentlich auch als Kammermusiker, Liedbegleiter und Orchestermusiker auf den Bühnen kleinerer Konzertsäle unterwegs. In seinen oft thematisch gestalteten Programmen finden sich nicht nur Werke seiner Lieblingskomponisten Beethoven, Brahms, Schumann und Liszt sondern auch selten Gespieltes in zum Teil ungewöhnlicher Besetzung. So wirkte er 2009 bei Uraufführungen von Werken Markus Grünters mit, spielte 2013 zusammen mit Axel Wilberg Kammermusik für Harmonium und Klavier von Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933) und gab 2014 den selten zu hörenden und erst vor wenigen Jahrzehnten der Öffentlichkeit zugänglich gemachten Klavierzyklus Das Jahr von Fanny Hensel (1805 – 1847). Am 11. Dezember 2021 führte er in Sankt Augustin die Vexations von Erik Satie in einer sechzehnstündigen Soloperformance als Spendenmarathon zugunsten der Seenotrettungsorganisation United4Rescue auf. Sein Album Innocence & Experience mit Klaviermusik von Schumann und Brahms erschien 2021 auf seinem eigenen Label serioso und wurde vom Kölner Stadt-Anzeiger als „ausgefeiltes, überzeugende Debut“ gelobt.
Der Sankt Augustiner Musiker begann im Alter von acht Jahren mit dem Klavierspiel. Seine Lehrer waren Norbert Schmitz-Witter, Markus Grünter, Eleonora Sauer, Christa Hahn, Prof. Peter Florian (Osnabrück) und Gotthard Kladetzky (Köln). Seinen ersten Soloabend gab der mehrfache Preisträger bei „Musizierende Jugend im Rhein-Sieg-Kreis“ und „Jugend Musiziert“ 1993 mit u.a. Mussorgskys Bilder einer Ausstellung im Klavierhaus Klavins in Bonn-Beuel. Daniel Höhr studierte Anglistik und katholische Theologie in Deutschland und Großbritannien, arbeitete 24 Jahre hauptberuflich als Englisch- und Lateinlehrer in der Erwachsenenbildung und als Übersetzer. Seit 2022 ist er im Klavierhaus Klavins in Bonn-Beuel als Assistent der Geschäftsführung tätig. Neben seinen musikalischen Aktivitäten wirkte er auch gelegentlich bei künstlerisch-literarischen Projekten mit, wie beim Renga-Projekt From Sea to Sea (2009) und Wall Flowers | Flores Muri (2013) des schottischen Künstlers Alec Finlay.
Mehr erfahren: www.danielhoehrklavier.de
Termin 18. Februar 2023
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt Frei, Spenden werden gerne genommen
Kartenreservierung keine
Veranstalter Daniel Höhr
Anfahrt Adresse und Routenplaner finden Sie unter Wegbeschreibung